eBook322 Seiten6 Stunden
Das Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich
Von Jörn Eiben
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fußball ist im Deutschland der Gegenwart ein schwer vermeidbares Thema. Jörn Eiben zeigt, dass dies vor über 100 Jahren noch anders war. Er lotet die Bedingungen aus, unter denen im Deutschen Kaiserreich über den Fußball gesprochen wurde. In diesem Zusammenhang waren sowohl Debatten über sein Für und Wider als auch Beobachtungen konkreter Fußballspiele zentral. In beiden Fällen bildeten die Bereiche Gesundheit, Männlichkeit, Militärtauglichkeit und nationale Gemeinschaft wesentliche Bezugspunkte. Anhand des Fußballs wurden also Themen verhandelt, die im Kaiserreich ohnehin prominent diskutiert wurden. Die Studie richtet ihren Blick somit nicht nur auf den Fußball im Deutschen Kaiserreich, sondern zugleich auf das Kaiserreich selbst.
Ähnlich wie Das Subjekt des Fußballs
Titel in dieser Serie (25)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts anderes als Selbstoptimierung?: Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland: Erinnerungsarchitektur - Politischer Diskurs - Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Aus mir ist ein Mensch geworden ...": Biografische Arbeit am Beispiel von Aussteigern aus der rechtsextremen Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern als Performance: Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie: Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Akademie CPH - Anregungen und Antworten: Im Fokus Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitution und Utopie: Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entdeckung der indigenen Moderne: Indianische Medienwelten und Wissenskulturen in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Unterschied: Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisual Kei: Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum: Das Deutsche Historische Museum und das Dänische Nationalmuseum im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdeckung des Urbanen: Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Vernichtungslager: Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführerisch: Studien zur Konsumgeschichte des Strumpfes in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tattoo-Szene: Die Verbildlichung postmoderner Identitätskonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCosplayer: Selbstinszenierungspraktiken einer globalen Jugendszene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen