eBook350 Seiten7 Stunden
Blind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Charlie Chaplin, Luis Buñuel, Lars von Trier, Takeshi Kitano: Das Thema Blindheit zieht sich durch die ganze Filmgeschichte. Den blinden Protagonisten kommen dabei ganz unterschiedliche Funktionen zu. Zum einen werden durch sie die spezifischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Kinos sowie technische Neuerungen (wie z.B. vom Stumm- zum Tonfilm) reflektiert; zum anderen werfen sie Fragen nach dem Verhältnis von Körper, Kultur und Behinderung auf.
Die Beiträge des Bandes verbinden filmästhetische Problemstellungen mit Ansätzen der Disability Studies und fragen nach den Ikonographien, Codierungen und Narrationen von Blindheit seit den Anfängen des Kinos. Dabei geht es nicht nur darum, wie Blindheit im Film repräsentiert wird, sondern auch um die Macht der Blicke, die Zuschauer- und Kameraposition sowie Voyeurismus. Im Mittelpunkt stehen die »blind spots« der filmischen Wahrnehmung.
Die Beiträge des Bandes verbinden filmästhetische Problemstellungen mit Ansätzen der Disability Studies und fragen nach den Ikonographien, Codierungen und Narrationen von Blindheit seit den Anfängen des Kinos. Dabei geht es nicht nur darum, wie Blindheit im Film repräsentiert wird, sondern auch um die Macht der Blicke, die Zuschauer- und Kameraposition sowie Voyeurismus. Im Mittelpunkt stehen die »blind spots« der filmischen Wahrnehmung.
Ähnlich wie Blind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart
Titel in dieser Serie (15)
Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kultur und Behinderung: Eine Einführung in die Disability Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken der Normalisierung: Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLachen über das Andere: Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Bilder: Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrom Pathology to Public Sphere: The German Deaf Movement 1848-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture - Theory - Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ein Stück normale Beziehung«: Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbrüche und Barrieren: Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er-Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Fremdbestimmung und Autonomie: Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit und Behinderung: Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Hitchcock - Angstgelächter in der Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus dem Off: Zum philosophischen Stand der Kinotheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Endlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrike Ottinger: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Orchestrierung der Empfindungen: Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino der Blinden: Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarisches Kino: Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel im Kino: Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapan - Europa: Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Zweiten Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienreflexion im Film: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFILM-KONZEPTE 37 - Spike Jonze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 x Österreich: Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDécoupage: Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen im Film: Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker des Fernsehfilms: Das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegen Beschreiben: Theorie zur Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrehbuch-Studium: Von Die Reise zum Mond bis Memento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schaulust im aktuellen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5