eBook588 Seiten11 Stunden
Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Aktuelle gesellschaftliche Diskurse sind vielfach von Globalisierungsassoziationen geprägt. Sie gehören zum allgegenwärtigen Argumentationsrepertoire und werden zumeist als Inbegriff einer faktischen Globalisierung idealisiert. In seiner Analyse der medialen Darstellung der Vereinten Nationen (UN) geht Dirk-Claas Ulrich den Verflechtungen von Medien und Öffentlichkeiten nach und klärt, inwieweit sich diese den normativen Minimalanforderungen globaler Öffentlichkeitsformationen annähern. Zugleich widmet er sich der Frage nach einer medial multiplizierten UN-Legitimationskrise. In der Verknüpfung von Globalisierungs-, Öffentlichkeits- und Auslandsberichterstattungstheorie leuchtet die Studie die empirische Substanz einer Global Public Sphere detailliert aus.
Ähnlich wie Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit
Titel in dieser Serie (40)
Die Ökonomen der SPD: Eine Geschichte sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in 45 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand und Biografie: Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik und Qualität in der Politikberatung: Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Machbarkeit politischer Ordnung: Transzendenz und Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTo Be Unfree: Republicanism and Unfreedom in History, Literature, and Philosophy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kann der Staat?: Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorders and Border Regions in Europe: Changes, Challenges and Chances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen20 Jahre Asylkompromiss: Bilanz und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Organized Crime: Analyses of a Global Challenge to Democracy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistung: Das Endstadium der Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas utopische Europa: Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Spectre is Haunting Arabia: How the Germans Brought Their Communism to Yemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung: Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSecurity in the Anthropocene: Reflections on Safety and Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellectual Radicalism after 1989: Crisis and Re-orientation in the British and the American Left Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit - Dirk-Claas Ulrich
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1