eBook330 Seiten6 Stunden
Epistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext
Von Christopher Dell
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die verstädterte Welt zeigt sich heute als sozio-materiales Produkt eines mit Unbestimmtheit durchsetzten, raumproduzierenden Handelns. Auffassungen, die noch von einer vorgegebenen und nur noch abzubildenden Stadt ausgehen, greifen längst nicht mehr. In diesem Verlust liegt jedoch die Chance danach zu fragen, wie das neu entstandene epistemologische Feld des Urbanen zum Verhandlungsgegenstand werden kann.
Im Dialog mit wissens- und darstellungstheoretischen Fragestellungen zeigt Christopher Dell, wie das Wissen des Städtischen heute aufzuschließen ist: medial orientiert am Modus einer gestalterischen Diagrammatik und performativ gebunden an eine improvisatorische Praxis. Dabei entsteht ein Anforderungskatalog an die Artikulation von Wissensformen, die nicht feststellen, sondern ermöglichen.
Das Buch ist kritische Analyse und grundlegendes Werk zugleich - es liefert die erste umfassende Rahmung für ein wissenstheoretisch basiertes Verständnis aktueller Stadtforschung.
Im Dialog mit wissens- und darstellungstheoretischen Fragestellungen zeigt Christopher Dell, wie das Wissen des Städtischen heute aufzuschließen ist: medial orientiert am Modus einer gestalterischen Diagrammatik und performativ gebunden an eine improvisatorische Praxis. Dabei entsteht ein Anforderungskatalog an die Artikulation von Wissensformen, die nicht feststellen, sondern ermöglichen.
Das Buch ist kritische Analyse und grundlegendes Werk zugleich - es liefert die erste umfassende Rahmung für ein wissenstheoretisch basiertes Verständnis aktueller Stadtforschung.
Ähnlich wie Epistemologie der Stadt
Ähnliche E-Books
Denksportaufgaben und Wörterknobeleien: 575 Aufgaben mit Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hören und Staunen: Sprache, Psyche und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellierte Zukunft: Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie WissensKünste der Avantgarden: Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein erstes Tonstudio - Sammelband Buch I & II: Theorie und Praxis für den Einstieg ins Aufnehmen und Mischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogische Professionalität: Eine Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Faktizität: Pädagogisch-anthropologische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit in Person: Jesus folgen in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Ordnung: Versuch einer philosophischen Ataxiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGekaufte Wissenschaft: Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Kompetenz und Herkunft - zwischen Gleichheit und Selektion: Paradoxe Anforderungen an Familienunternehmen und Ihre Unternehmensfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott Pi und der Urknall: Die Beweisbarkeit der Existenz unseres allumfassenden Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBörsenbegriffe für internationale Börsenanleger: Börsenwelt, Begriffszuordnung, Beurteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Allegonaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück?: Das Leben in 800 Fragen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Bar am Ende des Universums 1: Remote Viewer in Deutschland berichten, 1. Anflug: 2003 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Wissenschaft, Natur: Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESCAPE oder Die Notwendigkeit einer neuen Bewusstseinsmatrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen im Dialog: Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen von Zeit ist Energie: Materialkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektepistemologie: Wissensproduktion zwischen Kontingenz und Disposition am Beispiel von Verbundforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Gestaltung von Philosophie: Eine diagrammatische Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsland Schweiz: 15 Vorschläge für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Epistemologie der Stadt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Epistemologie der Stadt - Christopher Dell
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1