eBook336 Seiten5 Stunden
Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen: Eine technikphilosophische Verortung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band beschäftigt sich mit dem maschinellen Lernen - der Autoadaption von algorithmischen Artefakten - als Thema interdisziplinärer Diskurse zu beispielsweise Selbstorganisation oder schwacher künstlicher Intelligenz. Anknüpfend an Heidegger, Goodman und Hubig ermöglicht die Studie einen systematischen interdisziplinären Zugang zu maschinellem Lernen, indem seine Charakteristika - etwa künstliche neuronale Netze oder evolutionäres Lernen - präzise, aber dennoch interdisziplinär verständlich beschrieben werden. Darauf aufbauend nimmt Sebastian Harrach eine technikphilosophische Verortung des maschinellen Lernens vor und geht exemplarisch den Denkrichtungen einer interdisziplinären Diskussion nach.
Ähnlich wie Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen
Ähnliche E-Books
Subjektives Nutzererleben in der Mensch-Computer-Interaktion: Beziehungsrelevante Zuschreibungen gegenüber Companion-Systemen am Beispiel eines Individualisierungsdialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkulturen als Ordnungen der Geschlechter: Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiskantes Denken: Zur Funktion der Mensch-Maschine-Analogie in der Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Nützlichkeit: Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksam Handeln im Wandel: Veränderungskompetenz durch kunst- und lösungsorientiertes Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogene Kultur?: Eine Ethnographie multidisziplinärer Nanoforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften: Eine praxisorientierte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung: Eine qualitative Rekonstruktion aus der Perspektive von Lehrkräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen - Methoden - Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntsteht hier ein Cluster? Eine Netzwerkanalyse der Bochumer IT-Sicherheitsbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKausale Mechanismen und Process Tracing: Perspektiven der qualitativen Politikforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivierung in einer Bundesbehörde: Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikative Wissensverteilung in Gruppen: Bestimmungsmerkmale, Ansprüche und Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben und Schweigen im virtuellen Raum: Computervermittelte Kommunikation in kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungskooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung in Deutschland: Anzahl und Analyse von Beratungsfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Informations- und Kommunikationstechnologien die Arbeitswelt verändern: Unternehmen zwischen Hierarchien, Netzwerken und dem Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinksextremismus in Deutschland. Eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdsourcing: Eine systematische Literaturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen - Sebastian Harrach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1