eBook294 Seiten4 Stunden
Rassismus bildet: Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als ›äußerliche‹ Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken.
Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht.
Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht.
Ähnlich wie Rassismus bildet
Ähnliche E-Books
Inklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des Projektmanagements für Dummies Das Pocketbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewirtschaft ist weiblich – Warum nicht auch das Personal? Eine branchenspezifische Studie zu Gender Diversity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendpartizipation: Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht: Eine qualitative Analyse im Anschluss an Pierre Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktensammlung Diskriminierung: Kontext Einwanderungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Menschen und Mensch*innen: 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gender - Betrug: oder: vom Mythos einer Quotenlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunities of Practice – Die Kraft der kollektiven Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas System der Erbschaftsteuer: Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPro Mensch – kontra Mobbing: Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ungleichheit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik: Inklusion mit Informatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechter Entscheiden: Jenseits von Steinzeitgerechtigkeit, Fake News, alten und neuen Dogmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierung - eine Frage des Lebensstils?: Eine Untersuchung am Beispiel der Berliner Stadtteile Wedding und Moabit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Hautfarbe?: Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung erlebt?!: Diskriminierungserfahrungen in Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit: Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Integration in Deutschland: Politische Führung und Partizipation aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Feministische Geographien: Arbeitsweisen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Trubel um Diversität: Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereotype Threat im deutschen Klassenzimmer: Zwischen mangelnden Ressourcen und institutioneller Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschätzungs-Knigge 2100: Gleichberechtigung, Gender und Respekt, sexuelle Orientierung, Umgang bei Diskriminierung und Mobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Mobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Rassismus bildet
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Rassismus bildet - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1