eBook240 Seiten5 Stunden
Die Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In kaum einer anderen Weltregion wird den Intellektuellen - den Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern - so viel Einfluss auf Politik und Gesellschaft zugesprochen wie in Lateinamerika. Angesichts der in den vergangenen Jahren vollzogenen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Transformationsprozesse hat sich jedoch auch die Rolle der Intellektuellen bei der Vermittlung zwischen Staat und Gesellschaft verändert. Vielerorts wurden sie durch »Experten« und Technokraten ersetzt. Lateinamerikanische Autoren gehen deshalb der Frage nach, welchen Einfluss Intellektuelle einst auf gesellschaftliche Veränderungen nahmen und welche Rolle sie in Zukunft für das Funktionieren und die Entwicklung der Demokratie in dieser Region spielen können.
Ähnlich wie Die Entzauberung des kritischen Geistes
Ähnliche E-Books
Deutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand, Demokratie und weiter?: Mechanismen, Krisen und Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerstören globale Unternehmen die Demokratie?: Hat Thilo Bode recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Partizipation wagen: Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Religion in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zum Miteinander verdammt": Rhetorik in der Großen Koalition: Argumentationsgänge bei Volker Kauder und Peter Struck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSYSTEMFEHLER - Wie wir alle belogen und betrogen werden: Wir brauchen alternative Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekadenzpolitik in Zeiten der Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kurze Sommer der Anarchie: Der Einfluss der Wende von 1989 auf die Biographien junger Ostdeutscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingemischt!: Zwischenrufe eines älteren Herrn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsnormen und Legitimität in der Friedensmediation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Entzauberung des kritischen Geistes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Entzauberung des kritischen Geistes - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1