eBook141 Seiten2 Stunden
Demokratische Technikbewertung
Von Gabriele Abels und Alfons Bora
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein zentrales Thema in der demokratisch verfassten Gesellschaft, insbesondere wenn es um zukunftsweisende Entscheidungen geht wie etwa beim Einsatz neuer Technologien. In der Technikbewertung sind in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt und erprobt worden. An sie werden nicht nur seitens der Politik hohe Erwartungen hinsichtlich ihrer problemlösenden und sozialintegrativen Funktion gestellt. In dem vorliegenden Band sind diese Verfahren erstmals Gegenstand einer einführenden Übersichtsdarstellung. Dabei wird die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren aus demokratietheoretischer Perspektive untersucht. Ferner werden die Möglichkeiten ihrer Anbindung an die politisch-rechtlichen Institutionen der repräsentativen Demokratie diskutiert. Damit spricht der Band alle diejenigen an, die sich in theoretischer und praktischer Hinsicht für das komplexe Verhältnis von Technik, Demokratie und Öffentlichkeit interessieren.
Ähnlich wie Demokratische Technikbewertung
Ähnliche E-Books
Der Frankreich-Blues: Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer regiert das Geld?: Banken, Demokratie und Täuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe nach der Reform durch das KJSG: Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen, Überblick und Stellungnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostheroische Demokratiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgebnisbilder im Politikunterricht: Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man eine Pipeline in die Luft jagt: Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahltag: Wie ich kandidierte, einen digitalen Wahlkampf führte und verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Inklusion durch Volksentscheide?: Ein Vergleich direkter und indirekter Mitbestimmungsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungshilfe ein humanitärer Akt oder Beihilfe zu Mord? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Demokratie für das 21. Jahrhundert: Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in den USA: Institutionen - Akteure - Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-19: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2005 - 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 5: Innere Sicherheit: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur der Märkte: Aufbruch in die sozio-ökologische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFokus Gesundheitspolitik: Die kommende Legislaturperiode aus Sicht der Akteure und der Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürzere Politische Schriften: Pemium Ebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Morgen, Europa!: Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtliche und politische Einflussmöglichkeiten der Opposition auf die Gesetzgebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Schuldenbremse: Die Mär vom schuldenfreien Staat. Politischer Wunsch und rechtliche Wirklichkeit im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Demokratische Technikbewertung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Demokratische Technikbewertung - Gabriele Abels
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1