eBook308 Seiten5 Stunden
LebensBilder: Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin?
Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen.
Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen.
Ähnlich wie LebensBilder
Ähnliche E-Books
Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Körper: Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht in der Geschichte: Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abseits als sicherer Ort: Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Forever Young?: Die Unsichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter L. Berger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyborg werden: Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenklöster im Alpenraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod im Leben: Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ›life sciences‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Schütz Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Zukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur als Lebensgeschichte: Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, das Leben zu »bewirtschaften«: Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert?: Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurspogo: Über Literatur und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur und Welttheater: Ästhetischer Humanismus in der kulturellen Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstzwang und Selbstverwirklichung: Bausteine zu einer historischen Anthropologie der abendländischen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas eigene Leben als ästhetische Fiktion: Autobiographie und Professionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dechiffrierung von Helden: Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Gender-Studien für Sie
Die dominante Kuh: Neue Glossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Religion und Homosexualität: Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Vergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenbilder im Deutsch-Rap: Zwischen Subversion und Affirmation männlich geprägter Rollenzuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMisogynie: Die Geschichte des Frauenhasses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatisierte Weiblichkeit: Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie globale sexuelle Revolution: Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5FLEXEN: Flâneusen* schreiben Städte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Paradoxien der sexuellen Liberalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZart und frei: Vom Sturz des Patriarchats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Ja! heißt ja: Eine Anleitung zu sexuellem Konsens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender, Migration, Transnationalisierung: Eine intersektionelle Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMann und Frau: Liegt der Unterschied im Hirn? (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen