eBook362 Seiten8 Stunden
Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre
Von Kerstin Goldbeck
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Populäres hat in der Kulturkritik traditionell einen schlechten Ruf. In den letzten Jahren scheint sich nicht zuletzt durch die große Resonanz der Cultural Studies eine veränderte Position abzuzeichnen. Doch: Wie sieht es in der Medienkritik hierzulande aus? Die Studie zeigt, wie populäre TV-Formate und ihr Publikum dort nach wie vor abgewertet werden. Frappierend wird deutlich, wie wenig man in Kritiken der Süddeutschen Zeitung und der FAZ das Publikum von Erfolgsformaten wie Gute Zeiten/Schlechte Zeiten und Wer wird Millionär überhaupt zur Kenntnis nimmt und wie weit die Maßstäbe der Kritik und die Kriterien der Cultural Studies nicht nur in diesem Punkt auseinander klaffen. Neben einem Einblick in die Diskurse der Fernsehkritik liefert die Arbeit einen ausführlichen Einstieg in John Fiskes Theorie zur Populärkultur.
Ähnlich wie Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung
Titel in dieser Serie (40)
Globales Amerika?: Die kulturellen Folgen der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSheroes: Genderspiele im virtuellen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt: Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHype um Hybridität: Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanal Militarism: Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiaspora: Eine kritische Begriffsbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Macht von dreien ...«: Medienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bedeutungskonstruktionen im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMore than Music: Einblicke in die Jugendkultur Hardcore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkultur und Ethnographie: Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoment to Monument: The Making and Unmaking of Cultural Significance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLad Trouble: Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur als Transformation: Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilkommunikation in Japan: Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Love it or Loathe it«: Audience Responses to Tabloids in the UK and Germany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Kritik: Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenActive Audience: A New Materialistic Interpretation of a Key Concept of Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Transcription of Identities: A Study of V. S. Naipaul's Postcolonial Writings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRap im 21. Jahrhundert: Eine (Sub-)Kultur im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kultbücher: Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigen: Grundlagen und praktische Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuo sunt genera christianorum: Untersuchungen zur Frage der Legitimität volkssprachlicher Bibellektüre am Ausgang des Mittelalters und der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsgeräusch Normalität: Angestelltendiskurs und Gesellschaft um 1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Liederbuch in der Grundschule: Eine multidimensionale Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Bild und sein Doppelgänger: Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMore than Music: Einblicke in die Jugendkultur Hardcore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltanschauungsroman 2. Ordnung: Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Between: Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor«: Zwischen Inszenierung und Werkästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManzai: Eine japanische Form der Stand-up-Comedy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSlawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen