eBook270 Seiten5 Stunden
Denken jenseits von Dichotomien: Iranisch-religiöse Diskurse im postkolonialen Kontext
Von Abbas Poya
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den bisherigen Forschungen zu »muslimischen« Denkerinnen und Denkern sind die dichotomisch verwendeten Begriffe »Moderne« und »Islam« zentral. Dabei wird »Moderne« meist mit »westlich«, »säkular«, »reformerisch« und neuerdings »global« gleichgesetzt - und »Islam« mit »orientalisch«, »religiös«, »traditionell« und »partikular«.
Abbas Poya nimmt einen Wechsel der »Erzählperspektive« vor. Anhand von vier gegenwärtig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustände und zeigt, dass ihre Gedankengänge durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich säkularen/westlichen Vorstellungen.
Abbas Poya nimmt einen Wechsel der »Erzählperspektive« vor. Anhand von vier gegenwärtig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustände und zeigt, dass ihre Gedankengänge durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich säkularen/westlichen Vorstellungen.
Ähnlich wie Denken jenseits von Dichotomien
Ähnliche E-Books
Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland: Alltagsprobleme und Lösungsansätze für Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam in Sicht: Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung des Islams in Deutschland: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration oder Segregation: Religiöse Werte in muslimischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm frei zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Islamische Staat": Historische und politische Dimension Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der deutsche Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung zum »wahren« Muslim: Islamische Bildung in den Institutionen Aserbaidschans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und der Islam: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott + Staat = Gottesstaat?: Das Verhältnis von Staat und Religion in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Baum und Borke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte göttlich offenbarte Religion: Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE HERRSCHAFT DER ANUNNAKI: Manipulatoren der Menschheit für die Neue Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen für den Dschihad: Das Manifest der IS-Kämpferinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Moschee: Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Widerstand: Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtmosphäre: Gottes Gegenwart Raum verschaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternes Recht der Religionen: Einführung in eine vergleichende Disziplin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verschleierte Isis: Ägypten- Ein kultureller Spaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»New World Horizon«: Religion, Moderne und amerikanische Individualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde: Regenten zwischen Staat und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgebra für Frettchen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schöpfung 2.0: Eine fast reale Fiktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Muslime und der Islam: Wer oder was gehört zu Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs mutige Kritiker: Die unterdrückte Wahrheit über den Islam Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Imame predigen Interkulturalität: Zur Schlüsselrolle der Imame für die interkulturelle Kompetenz von Muslimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Denken jenseits von Dichotomien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Denken jenseits von Dichotomien - Abbas Poya
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1