eBook266 Seiten5 Stunden
Transplantierte Alltage: Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation
Von Katrin Amelang
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine Organtransplantation verspricht Schwerkranken, wieder zu einem »normalen Alltag« zurückzufinden. Doch wie gelingt ihnen dies? Katrin Amelangs ethnografische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten Lebertransplantierter und leuchtet die Verschränkung von klinischen und alltäglichen Praktiken in ihren Körpern und Leben detailliert aus. Indem sie sich der unspektakulären Seite der Organtransplantation widmet und die Selbstverständlichkeiten des Alltags unter die Lupe nimmt, durchkreuzt sie die übliche Gegenüberstellung von »außergewöhnlicher« Transplantationsmedizin und »unproblematischem« Alltag und stellt so beide auf den Prüfstand.
»Ein starkes Buch - und dabei unprätentiös und gut lesbar geschrieben.« (David Wagner, Preisträger »Belletristik« der Leipziger Buchmesse 2013)
»Ein starkes Buch - und dabei unprätentiös und gut lesbar geschrieben.« (David Wagner, Preisträger »Belletristik« der Leipziger Buchmesse 2013)
Ähnlich wie Transplantierte Alltage
Titel in dieser Serie (23)
Gen-Passagen: Molekularbiologische und medizinische Praktiken im Umgang mit Brustkrebs-Genen. Wissen - Technologie - Diagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHealth Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzung der Medizin: Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit den Lebenswissenschaften: Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare in Practice: On Tinkering in Clinics, Homes and Farms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas präventive Selbst: Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer digitale Patient: Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbst als Netzwerk: Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik - Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Biomedicine and Governance in Africa: Contributions from Anthropology Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Geist und Gehirn: Das Gedächtnis als Objekt der Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasse in der Ära der Genetik: Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynthesis: Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransplantierte Alltage: Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChoreografien psychiatrischer Praxis: Eine ethnografische Studie zum Alltag in der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultures of Computer Game Concerns: The Child Across Families, Law, Science and Industry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpfte Wege der Reproduktion: Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagswerkstatt: Alltagsbefähigungspraktiken in der psychiatrischen Ergotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVer-rückte Expertisen: Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Slightest Attachment: When Psychiatric Spaces Enact Affinities Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Entgrenzung der Medizin: Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikalisierte Hoffnung?: Eine ethnographische Studie zur reproduktionsmedizinischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChoreografien psychiatrischer Praxis: Eine ethnografische Studie zum Alltag in der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik - Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersexualität bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas präventive Selbst: Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialmedizin systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Koma: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnötige Operationen - Beispiele und Alternativen in der Orthopädie und Unfallchirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Holobiont - Mikroben als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Leben und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganoide: Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReproduktionstechnologien: Queere Perspektiven und reproduktive Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkute lymphatische Leukämie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpigenetik – Grundlagen und klinische Bedeutung: Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstumshormon (hGH) - Pathophysiologie und therapeutisches Potential Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynthesis: Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit den Lebenswissenschaften: Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen›Gender-Medizin‹: Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein innerer Heiler: Eine vereinheitlichende Feldtheorie für die Gesundheitspflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern: Zelluläre und molekulare Grundlagen, körperliche Veränderungen und Erkrankungen, Therapieansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des Lebens: Stoffwechsel und Ernährung - Leitfaden für eine lebenskonforme Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper von Wert: Eine kritische Analyse der bioethischen Diskurse über die Stammzellforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenrecht auf Gesundheit: Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen