eBook291 Seiten7 Stunden
Baukunst als unmögliche Möglichkeit: Plädoyer für eine unbestimmte Architektur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Begriff Architektur bezeugt die Balance zwischen »Arché« und »Techné«, die in der europäischen Entwicklung ins Ungleichgewicht zulasten der »Arché« geriet.
Christian J. Grothaus zeigt mit den Mitteln der Ästhetik und u.a. entlang an Martin Heideggers Denken über »Physis, Ge-Stell, Kunstwerk und Gegnet« Auswege aus der Dominanz einer »Techné« auf, die als Rationalität, Formalismus und Technikselbstzweck missverstanden wurde.
Eine Baukunst als unmögliche Möglichkeit kann die Architektur vor einer latenten Transzendenz-Sehnsucht und der aktuellen Virtualitätsfalle bewahren oder aus dem Tunnelblick der Bauwirtschafts-Effizienz befreien - und ihr über die Themen Präsenz, Ereignis sowie Zeit(-lichkeit) helfen, die »Arché« wiederzufinden.
Christian J. Grothaus zeigt mit den Mitteln der Ästhetik und u.a. entlang an Martin Heideggers Denken über »Physis, Ge-Stell, Kunstwerk und Gegnet« Auswege aus der Dominanz einer »Techné« auf, die als Rationalität, Formalismus und Technikselbstzweck missverstanden wurde.
Eine Baukunst als unmögliche Möglichkeit kann die Architektur vor einer latenten Transzendenz-Sehnsucht und der aktuellen Virtualitätsfalle bewahren oder aus dem Tunnelblick der Bauwirtschafts-Effizienz befreien - und ihr über die Themen Präsenz, Ereignis sowie Zeit(-lichkeit) helfen, die »Arché« wiederzufinden.
Ähnlich wie Baukunst als unmögliche Möglichkeit
Titel in dieser Serie (40)
Individualisierung als Standard: Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erinnerte Ort: Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturelle Architektur: Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Geometrie: Zur Historizität formaler Ordnungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturerbe und Denkmalpflege transkulturell: Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnislandschaft - Erlebnis Landschaft?: Atmosphären im architektonischen Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphern für die Stadt: Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMies van der Rohe im Diskurs: Innovationen - Haltungen - Werke. Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionen und Formen: Architekturtheorie der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphors in Architecture and Urbanism: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaukunst als unmögliche Möglichkeit: Plädoyer für eine unbestimmte Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitects and Post-Disaster Housing: A Comparative Study in South India Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Büro: Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetageschichte der Architektur: Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekonstruktivismus in der Architektur?: Eine Analyse der Ausstellung »Deconstructivist Architecture« im New Yorker Museum of Modern Art 1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungsorte in Bewegung: Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanität durch Dichte?: Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Sicherheit: Architektonische Leitbilder und die Wiedereroberung des Urbanen: »Defensible Space« und »Collage City« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verschwinden des Architekten: Zur architektonischen Praxis im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Kommunikation: Zur Medialität gebauter Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebaute Landschaften: Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Präsentation in der Gegenwartsarchitektur: Das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekten in der DDR: Realität und Selbstverständnis einer Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Mereological City: A Reading of the Works of Ludwig Hilberseimer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumKleider: Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Yohaku no bi – oder die Schönheit des Einfachen – eine buddhistisch inspirierte Naturästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenden wald vor lauter bäumen nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Ästhetik des Nicht-Visuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besondere Atmosphäre: Ästhetische Feldforschungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unernst des Kitsches: Die Ästhetik des laxen Blicks auf die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerausgabung: Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwesenheit: Eine performative Ästhetik des Tanzes. William Forsythe, Jérôme Bel, Xavier Le Roy, Meg Stuart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ambivalenz von Bild und Klang: Ästhetische Relationen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCREMASTER ANATOMIES: Beiträge zu Matthew Barneys CREMASTER Cycle aus den Wissenschaften von Kunst, Theater und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ästhetik Europas: Ideen und Illusionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindbild werden: Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchinkel: oder Die Ökonomie des Ästhetischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst: Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumästhetik: Umgang mit käuflichen Gegenständen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik - Selbstaffirmation - Othering: Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschädigte Schönheit: Eine Ästhetik des Handicaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKants Ästhetik im Zeitalter der Photographie: Analysen zwischen Sprache und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOkzidentalismen: Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theorie des Rhythmus: Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen