»Heuschrecken« im öffentlichen Raum: Public Private Partnership - Anatomie eines globalen Finanzinstruments
Von Werner Rügemer
3/5
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch, das nun in einer erweiterten zweiten Auflage erscheint, bietet Falldarstellungen über Akteure, Lobbyisten-Netzwerke und Gesetze in Deutschland und legt die Charakteristika von PPP minutiös offen, die den Medien und Politikern üblicherweise vorenthalten bleiben.
Auch die betriebs- und volkswirtschaftlichen Folgen auf nationaler sowie auf EU-Ebene werden erstmals zusammenfassend dargelegt.
Werner Rügemer
Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. Zudem ist er Mitbegründer der Initiativen »aktion gegen arbeitsunrecht« und »gemeingut in bürger*innen-hand«. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik.
Mehr von Werner Rügemer lesen
Bibliothek dialektischer Grundbegriffe Rating-Agenturen: Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie »Heuschrecken« im öffentlichen Raum
Ähnliche E-Books
Die Euro-Misere: Essays zur Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur der Märkte: Aufbruch in die sozio-ökologische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGarantiert beschissen!: Der ganz legale Betrug mit den Lebensversicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wundersame Geldvermehrung: Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür alle, nicht die Wenigen: Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEURO-Bankraub: Wie Deutschland die Krise bezahlt und wie Europa gerettet werden könnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2020/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2020: Der schleichende Tod der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTatort Euro: Bürger, schützt die Demokratie, das Recht und euer Vermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie permanente Krise: Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Euro-Wahn und seine Nutznießer: Politische und ökonomische Motive, Hintergründe und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwendung: Politik der Maßlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkes Stimme: Direkte und repräsentative Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5GegenStandpunkt 4-16: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-20: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Ratlosigkeit: Fakten, Hintergründe und Lösungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Corona-Schock: Wie die Wirtschaft überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zum Leben – mit Corona: Sechs Kapitel Hoffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2019/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenkommunikation komplex: 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Service-Public-Revolution: Corona, Krisen, Kapitalismus - eine Antwort auf die Krisen unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schützling: Stasi-Agent Adolf Kanter, Helmut Kohl, die Korruption und die größte Spionageaffäre der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeplanter Verschleiß: Wie die Industrie uns zu immer mehr und immer schnellerem Konsum antreibt - und wie wir uns dagegen wehren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind: Berichte zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsmodell Stiftung: Ein Marketing-Leitfaden für Sparkassen und regionale Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Staat gehört Dir! (TELEPOLIS): Ein Abschiedsbrief an das Wutbürgertum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen