eBook636 Seiten13 Stunden
Freiheit und Macht: Perspektiven kritischer Gesellschaftstheorie - der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault
Von Mathias Richter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gesellschaftstheorie in der Tradition der Kritischen Theorie beansprucht, zugleich Gesellschaftsanalyse wie Emanzipationstheorie zu sein. Anhand des so genannten Humanismusstreites zwischen Jean-Paul Sartre und Michel Foucault rekonstruiert Mathias Richter deren methodisch gegensätzliche Forschungsprogramme und erkundet die Relevanz von Sartres praktisch-kritischem Humanismus einerseits und Foucaults theoretischem Antihumanismus andererseits für eine kritische Gesellschaftstheorie: Wie weit trägt ein konsequent handlungstheoretisch aus der Binnenperspektive entwickelter Ansatz und was leistet die Beschreibung sozialer Prozesse aus einer virtuell-externen Beobachterposition?
Ähnlich wie Freiheit und Macht
Ähnliche E-Books
Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 32/33: 17. Jahrgang (2011) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Philosophie: Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Metafiktion: Frage und Ironie als Bedingungen gesellschaftlicher Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken - schnell und radikal: Vom falschen Bewusstsein über die Philosophie der Praxis zu neuer Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDilthey als Wissenschaftsphilosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis unserer eiskalten Sonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucault in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gedankarium: "Auserlesenes Gedankengut" (10in1 Kollektion) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist engagierte Literatur? Jean-Paul Sartres Theorie des literarischen Engagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 große Fragen der Philosophie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die wissenschaftlichen Werke von Goethe (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartei ergreifen im Interesse der Welt: Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 18/19: 10. Jahrgang (2004) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Philosophieren: Kant und Foucault in der afrikanischen Gegenwartsphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie, Kosmologie, Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenk dir nix: Meine bayerische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenkreativ prekär: Künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerständigung und Versprechen: Sozialität bei Habermas und Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Philosophie: Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSententias: Philosophie in Sentenzen und Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47: 24. Jahrgang (2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik des Nietzsche-Kreises: Versuch einer Rekonstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Pragmatismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Freiheit und Macht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Freiheit und Macht - Mathias Richter
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1