Die andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft
Von Anke Haarmann
()
Über dieses E-Book
Anke Haarmann
Anke Haarmann, promovierte Philosophin und Konzeptkünstlerin, ist Professorin für Designtheorie und Designforschung im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, wo sie auch das »Zentrum für Designforschung« gegründet hat und leitet. Sie arbeitet zu öffentlichem Raum, Art in the Public Interest, Künstlerischer Forschung, Ästhetik und Social Design.
Ähnlich wie Die andere Natur des Menschen
Ähnliche E-Books
Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte: Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Forschen aller: Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Jagenden und Gejagten: Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCant läßt grüßen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSohrewardi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasse in der Ära der Genetik: Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch, was Geschichte?: Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika?: Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRationalistische Züge indischen Denkens.: Indische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Umwelt zur Welt: Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftliche Ausarbeitungen in technischen Disziplinen: - unter besonderer Beachtung der Fachzeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken: Eine zeitdiagnostische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizonte eines neuen Humanismus: Ihwan as-Safa interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSysteme der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeopoldo Zea interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wird man ein Mensch?: Anthropologie als Grundlage der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDissens: Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt Kritikalität?: Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEduard Spranger: Verstehende Kulturphilosophie der Politik - Ökonomie - Pädagogik Originaltexte & Interpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordrhein-Westfalen: Ein Land blickt nach vorn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die andere Natur des Menschen
0 Bewertungen0 Rezensionen