eBook366 Seiten6 Stunden
Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit der Moderne ist Wohnen zu einem umkämpften Schauplatz gesellschaftlichen Handelns geworden, in dessen Mitte die Verhandlung des Subjekts und seiner sozialen Beziehungen steht. In unterschiedlichen Medien wie Architektur, Ausstellung, bildender Kunst, Zeitschrift, Film oder Literatur werden Modelle und Vorbilder produziert.
In diesem Zeigen des Wohnens sind explizit und implizit Bewertungen und Erzählungen von einem richtigen oder schlechten Wohnen enthalten. Damit wird ein »Wohnwissen« realisiert, das an der Organisation der Wohnbauten und Wohnräume ebenso teilhat wie an den Bildwelten des Wohnens und an Vorstellungen von und über Bewohner_innen. Die Beiträge des Bandes loten Wohnen als Verfahrensspielraum zwischen Didaktik und Handlungspotenzial aus.
Band 1 der Reihe »wohnen+/-ausstellen«.
In diesem Zeigen des Wohnens sind explizit und implizit Bewertungen und Erzählungen von einem richtigen oder schlechten Wohnen enthalten. Damit wird ein »Wohnwissen« realisiert, das an der Organisation der Wohnbauten und Wohnräume ebenso teilhat wie an den Bildwelten des Wohnens und an Vorstellungen von und über Bewohner_innen. Die Beiträge des Bandes loten Wohnen als Verfahrensspielraum zwischen Didaktik und Handlungspotenzial aus.
Band 1 der Reihe »wohnen+/-ausstellen«.
Ähnlich wie Wohnen Zeigen
Titel in dieser Serie (8)
Wohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterieur und Bildtapete: Narrative des Wohnens um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatratze/Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezierte Liebes-Reisen: Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohn/Raum/Denken: Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeim/Tier: Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehaust Wohnen: Konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - Visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnSeiten: Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation: Expressionismus 13/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Kunst im Erzgebirge: Das Westerzgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Erfahrung der Intermedialität: Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzkunst: Ihre Systematisierung und Auslegung anhand von Einzelbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst: Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule der Ästhetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Am Rand der Körper: Inventuren des Unabgeschlossenen im zeitgenössischen Tanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur Fur den Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEva und Adam – Adam und Eva: Das erste Paar in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Landwirtschaft: Realitätsbezüge in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmultiplicatio et varatio: Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionistinnen: Expressionismus 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theorie des Rhythmus: Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1 Jahr 50: Jahrbuch für freiDenker, (Februar - Mai) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unernst des Kitsches: Die Ästhetik des laxen Blicks auf die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdammt sexy - die Mediengestalter in der Krise: Ein kontroverser Beitrag zur Medienethik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ästhetische Führung im Spiegel des FELIX AESTHETICUS: Leitbild für Führende in dynamischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen