eBook322 Seiten6 Stunden
Tiere Bilder Ökonomien: Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich bereichert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen.
Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies.
Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies.
Ähnlich wie Tiere Bilder Ökonomien
Titel in dieser Serie (29)
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman-Animal Studies: Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Minds & Animal Ethics: Connecting Two Separate Fields Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierte Tiere?: Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere Bilder Ökonomien: Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopos Tier: Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere - Texte - Transformationen: Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlswelten im Zoo: Eine Emotionsgeschichte 1900-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Handeln der Tiere: Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierschutz als Agrarpolitik: Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpfer - Beute - Hauptgericht: Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich: Eine Beziehungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Situationality of Human-Animal Relations: Perspectives from Anthropology and Philosophy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik transdisziplinär: Literatur - Kultur - Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Labor: A New Perspective on Human-Animal Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Eclectic Bestiary: Encounters in a More-than-Human World Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierwohl und Tierethik: Empirische und moralphilosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur veganen Welt: Ein pragmatischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch - Tier - Maschine: Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Gewalt an Tieren: Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Tierdaten zu Datentieren: Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterspezies Lernen: Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos menschlich?: Tierethische Positionen bei Elias Canetti, Marlen Haushofer und Brigitte Kronauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Wölfen: Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtenübergreifende Fürsorge?: Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tier im Bild: Verbindungen von Tierethik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Rendezvous mit einem Oktopus: Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment: Tierstudien 10/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmung bis zuletzt: Rechtsgutachten zum Verbot organisierter Sterbehilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere - Texte - Transformationen: Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabormaus Minnie hat es satt: Ein Tierschutzabenteuer für Groß und Klein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung anführen: Über Hochschulmanagement nach der Bologna-Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren aus Corona: Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich behandelt werden will: Advance Care Planning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeihmutterschaft: Ein Resümee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Cultural Responsibility: Moratorium für Kultursponsoring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordrhein-Westfalen: Ein Land blickt nach vorn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftliche Ausarbeitungen in technischen Disziplinen: - unter besonderer Beachtung der Fachzeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungswissenschaft im Bologna-Prozess: Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity Studies und politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildbasierte Sensoren: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 11 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sexualität und Biomacht: Vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie industrielle Entwicklung Polens: Inaugural-Dissertation an der Universität Zürich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotorik - Leistung - Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralische Ökonomie: Perspektiven lebensweltlich basierter Kooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen