eBook53 Seiten1 Stunde
Sterben (bio-ethisch)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sterben wird in der engagiert geführten Bio-Ethik-Diskussion begrifflich nicht unterschieden vom Tod; ausschlaggebend hierfür ist die Subsumtion des Sterbens unter den Begriff der Krankheit seit dem 19. Jahrhundert. Sterben kann so nicht mehr als selbstbestimmter Vollzug individuellen Lebens auf sein Ende hin verstanden werden, sondern erscheint als Widerfahrnis, dem der Betroffene passiv ausgeliefert ist. Dagegen zeigt Weingarten, dass Sterben infolge einer Krankheit und Sterben am Ende eines Lebens etwas radikal Verschiedenes meint. Nur so kann auch der Sterbende noch als »Täter seines Tuns« und Sterben als bestimmter Modus seines Lebensvollzugs begriffen werden. Der Autor öffnet mit diesem grundsätzlichen Einwand die Diskussion wieder und macht sie damit nicht nur für Spezialisten zugänglich.
Ähnlich wie Sterben (bio-ethisch)
Titel in dieser Serie (7)
arm und reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben (bio-ethisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetapher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben (bio-ethisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufel und Engel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das deutsche Sozialsystem: Zeitgemäß? Sozial gerecht? Realitätsnah? Langfristig finanzierbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in Szene setzen: Die Nikomachische Ethik als Lehrstück in der Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spannungfeld von Ökonomie und Ethik: Orientierungen für eine gelingende Personalführung und eine grundsätzliche Anfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethik des Impfens: Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Soziale als kommunikativer Text: Eine postanthropologische Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Theorie der vernünftigen Übereinkunft: Zur Grundlegung des moralphilosophischen Kontraktualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch ist top: Selbstbewusst, überlegen und sozial - aus Egoismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Verletzlichkeit: Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kleine König: Eine Weihnachtsgeschichte aus unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Souveränität der Verführung: und das Gedächtnis der Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralkapital: Das Kernthema der ethischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnNavi 2 Politische Haltung: WISSEN KOMPAKT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit braucht Tugenden: Positive Eigenschaften für eine moderne Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom guten Sterben: Warum es keinen assistierten Tod geben darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonnenheit: Zur Zukunft einer überaus zeitgemäßen Tugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg mit Werten - Führungskräfte setzen Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche, Foucault und die Medizin: Philosophische Impulse für die Medizinethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErtrunken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsrechte für Tiere: Die nächste Stufe der moralischen Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiter geht's: Mit Blick auf den Patienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegeln für eine freie Gesellschaft: Ein James-Buchanan-Brevier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber kirchliche Propheten mit Tarifvertrag: Plädoyer für eine moralische Abrüstung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses: Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Möglichen III: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen