eBook381 Seiten6 Stunden
HyperKult II: Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien
Von Martin Warnke und Wolfgang Coy
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.
Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister.
Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister.
Mehr von Martin Warnke lesen
Schütteln Sie den Vasari ...: Kunsthistorische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerlegenden: Kritische Ansichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarburgs Schnecke: Kulturwissenschaftliche Skizzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie HyperKult II
Ähnliche E-Books
Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung: Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien des Wissens: Interdisziplinäre Aspekte von Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Entwerfen: Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkzeug - Denkzeug: Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie nach dem »Medial Turn«: Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Unterschied: Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Faber: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum der Freiheit: Reflexionen über Idee und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumgut Nachhaltigkeit: Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktizierte Intermedialität: Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Reflexivität: Beiträge zu einer negativen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Memory: Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Medienkultur: Wahrnehmung - Konfiguration - Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichtungsmaschine aus Bestandteilen: Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Diskurs: Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunizieren und Herrschen: Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Technik und Kultur: Akten des Internationalen Studierenden-Symposions am Bejing Institute of Technology Juni 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankophone digitale Literatur: Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpisteme der Medienwissenschaft: Systemtheoretische Studien zur Wissenschaftsforschung eines transdisziplinären Feldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das Erbe in die Wolke kommt: Digitalisierung und kulturelles Erbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnology Fiction: Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda als Machtinstrument: Fakten, Fakes und Strategien. Eine Gebrauchsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennen Sie Ihre Pappenheimer?: Ein humorvoller Blick auf deutsche Redensarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuerillakommunikation: Genealogie einer politischen Konfliktform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Comics: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung des Selbst: Konzepte, Darstellungen und Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas therapeutisierte Subjekt: Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen