eBook464 Seiten10 Stunden
Die Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bielefelder Sozialgeschichte gehört unbestritten zu den prägenden Programmen der deutschen Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit den frühen 1980er Jahren haben verschiedene Richtungen - von der Alltagsgeschichte bis zu den zahlreichen »Turns« - zu Recht auf die Leerstellen und Grenzen der Sozialgeschichte Bielefelder Provenienz aufmerksam gemacht. Doch noch heute lohnt sich der Blick auf die »Bielefelder Schule«: Sie stellt nicht nur ein wichtiges Element der jüngeren Geschichte des Fachs dar. Die Auseinandersetzung mit dieser Forschungstradition erlaubt zugleich in systematischer Hinsicht zu fragen, wie sozialhistorische Ansätze in die Forschungen jüngerer, stärker kulturwissenschaftlich geprägter Historikerinnen und Historiker integriert werden können.
Der Reader präsentiert die wichtigsten programmatischen Texte der »Bielefelder Schule« ebenso wie die ihrer Kritiker. Kommentierende Einleitungstexte und weitergehende Leseempfehlungen machen den Band auch für Studium und Lehre zu einem nützlichen Hilfsmittel.
Der Reader präsentiert die wichtigsten programmatischen Texte der »Bielefelder Schule« ebenso wie die ihrer Kritiker. Kommentierende Einleitungstexte und weitergehende Leseempfehlungen machen den Band auch für Studium und Lehre zu einem nützlichen Hilfsmittel.
Ähnlich wie Die Bielefelder Sozialgeschichte
Titel in dieser Serie (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Raum für Bildung: Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche: Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 50 (2009) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewässerschutz durch Umweltstrafrecht: Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibforschung interdisziplinär: Praxis - Prozess - Produkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinär und transdisziplinär forschen: Praktiken und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrink Dich Fit: Sport - Beruf - Freizeit, Handbuch für das richtige Trinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung in der Akademischen Welt: Geistes und Naturwissenschaften - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 54 (2013) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Alter(n)sforschung: Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender_Kultur_Management: Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 51 (2010) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 52 (2011) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 53 (2012) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 50 (2009) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies im Dialog: Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 55 (2014) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachwerbung im Kulturvergleich: Beispielhafte Untersuchungen deutscher und englischer Produktbroschüren aus dem Bereich Medizintechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 51 (2010) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 55 (2014) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen