eBook681 Seiten20 Stunden
Die Ordnung der Inszenierung
Von Heiner Wilharm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Auf dem Politischen der Politik zu beharren heißt, die Strategien seiner Verschiebung und Ersetzung durch Inszenierung und mediale Verdeckung zu studieren, Methoden und Techniken anzueignen zu alternativer Instituierung des Gesellschaftlichen, wo es angezeigt ist. Das Politische der Politik zu reklamieren bedeutet, auch in der Demokratie die Legitimität eines offenen Wettkampfs um die Macht und der damit verbundenen Parteinahmen zu behaupten. Es heißt, die Herrschaftsverhältnisse dort sichtbar zu halten, wo marktkonforme Konsumentenorientierung und vorgeblich jedes Menschen Vernunft einsichtige Verabredungskonzepte der mediengestützten Verschleierung gesellschaftlicher Antagonismen den Boden bereiten und ernsthafte Gegnerschaften, die Auseinandersetzung um wirkliche Alternativen gesellschaftlicher Ordnung, als überwunden und überflüssig erscheinen lassen. Auf dem Politischen zu bestehen beginnt beim Streit um Wörter und Begriffe, um Darstellungen jeder Art. Vorzüglich gelten die Anstrengungen den Medien und ihren Formatierungen. Die Aufforderung lautet, der theatergerechten Umgestaltung aller Szenen des Sozialen zu widerstehen, auf welchen Bühnen auch immer.
Ein Buch über die Genealogie, die Empirie und die Strategien der Inszenierung zwischen Kunst und Politik und vor dem Hintergrund der Ökonomie einer post-demokratischen Gesellschaft.
Ein Buch über die Genealogie, die Empirie und die Strategien der Inszenierung zwischen Kunst und Politik und vor dem Hintergrund der Ökonomie einer post-demokratischen Gesellschaft.
Ähnlich wie Die Ordnung der Inszenierung
Titel in dieser Serie (17)
Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKybernetische Szenografie: Charles und Ray Eames - Ausstellungsarchitektur 1959 bis 1965 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Vertrauen: Grenzgänge der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Inszenierungen: Zur Szenografie von partizipativen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Effekte: Die Magie der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Dampf- zur Nebelmaschine: Szenografische Strategien zur Vergegenwärtigung von Industriegeschichte am Beispiel der Ruhrtriennale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinetische Bühnen: Sean Kenny und Josef Svoboda - Szenografen als Wiedererfinder des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Politik: Szenografie im sozialen Feld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenische Hermeneutik: Verstehen, was sich nicht erklären lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScenographic Fashion Design - Zur Inszenierung von Mode und Marken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Zeichen zur Szene: Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamera scriptura: Die Bildschriftlichkeit der Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung: Szenen einer Medienphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Verdrängter Antisemitismus: Eine empirisch fundierte Entwicklung des Begriffs der Abwehr als soziale Handlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Gegenwart - Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen# Fuck 2020: Impulse zu den Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie moderne spirituelle Unternehmensführung: Zeitmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlädoyer für eine Jobgarantie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg: Eine kleine Berliner Stadt-Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversöhnung – Gegen die Spaltung Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlänge aus dem Universum: Botschaften und Artefakte vom Rand der Wirklichkeit und darüber hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 03 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht das Geld regiert die Welt!: Wissen und Aufgabe eines Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise!: Wie wir gestalten, was uns blüht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Mit einer Einführung von Andreas Lotz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenhizmet: Fragen und Antworten zur Gülen-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Falle: Vom Wutbürger zum Angstbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter der Solidaritäts-Fassade: Fatale Corona- und verweigerte Zukunftspolitik - Anmerkungen zur systemrelevanten Verantwortungslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnjoy Capitalism: Zur Erosion der Demokratie im totalen Markt. Ein politisch-theologischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenleben statt Zusammenrotten: Warum wir Gruppe und Identität neu denken sollten – eine Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen und die Religion: Anfrage an die Kirche in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wirtschaft und Gemeinschaft: Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndigo-Erwachsene. Wegbereiter einer neuen Gesellschaft: Sind Sie eine Indigo-Seele und wissen es nicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiwilliges Grundeinkommen statt Gewalt: Eine staats- und gewaltfreie Utopie von Martin Finger. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Vierten: Über eine Ordnung der europäischen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ende der Machbarkeit: Eine integrale Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Neue Erklärungsansätze zum Verständnis eines komplexen Zeitalters - 4. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Geographien der Vielfalt: Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Zukunft: Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen