eBook224 Seiten3 Stunden
Go and Stop: Solarstrom und Energiepolitik
Von Marco Majoleth
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1 Fragestellung
1.2 Forschungsstand
1.3 Quellenlage
1.4 Methode
1.5 Aufbau
2. ENTWICKLUNG DER PHOTOVOLTAIK
2.1 Was ist Sonnenenergie
2.1.1 Indirekte und direkte Sonnenenergienutzung
2.1.2 Passive und aktive Sonnenenergienutzung
2.2 Geschichte der Photovoltaik
3. DIE SONNENENERGIE IM KONTEXT EIDGENÖSSISCHER ENERGIEPOLITIK 1973-2000
3.1 Akteure
3.1.1 Advocacy-Koalitionen und ihre Prioritäten
3.1.2 Policy-orientiertes Lernen
3.1.3 Konventionelle Koalition
3.1.4 Staatliche Koalition
3.1.4.1 Bundesamt für Energiewirtschaft/Bundesamt für Energie (BEW/BFE)
3.1.4.2 Eidgenössische Kommission für die Gesamtenergiekonzeption (GEK)
3.1.4.2.1 Der Auftrag der Kommission
3.1.4.2.2 Die Zusammensetzung der Kommission
3.1.4.3 Eidgenössische Fachkommission für die Nutzung der Sonnenenergie (KNS)3
3.1.4.4 Eidgenössische Energiekommission (EEK)
3.1.4.5 Eidgenössische Energieforschungskommission (CORE)
3.1.5 Alternative Koalition
3.1.6 Exkurs: Externe und interne Ereignisse
3.1.7 Zwischenfazit
3.2 Anfänge eidgenössischer Energiepolitik 1973-1978
3.2.1 Fragmentierte Energiepolitik bis 19735
3.2.2 Dringlicher Bundesbeschluss 1974
3.2.3 Grundlagen eidgenössischer Energiepolitik: Die Gesamtenergiekonzeption (GEK) 1974-1978
3.2.3.1 Der Schlussbericht der Kommission für die Gesamtenergiekonzeption
3.2.3.2 Die Sonnenenergie in der Gesamtenergiekonzeption
3.2.3.3 Vernehmlassung des Schlussberichts der Kommission für die Gesamtenergiekonzeption
3.2.4 Zwischenfazit
3.3 Der lange Weg des Energieverfassungsartikels 1983-1990
3.3.1 Erster Versuch: Vorschlag des Bundesrats 1983
3.3.2 Alternative: Vorschlag der Umweltverbände 1984
3.3.3 Der zweite Vorschlag von Bundesseite 1990
3.3.4 Zwischenfazit: Förderplanung und -realität
3.4 Die Anwendung des Energieartikels 1990-2000
3.4.1 Vorlauf: Der Energienutzungsbeschluss (ENB)
3.4.2 Die Ausführung des Energieartikels: Das Energiegesetz von 1999
3.4.2.1 Vorentwurf und Vernehmlassung
3.4.2.2 Die Botschaft zum Energiegesetz: Rück- und Ausblick des Bundesrats
3.4.2.2.1 Einspeisevergütung für Selbstversorger
3.4.2.2.2 Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen
3.4.2.3 Intermezzo: Versuch zur Einführung einer Lenkungsabgabe
3.4.3 Die Energie-Umwelt- und die Solarinitiative: Nein zu Lenkungsabgaben und zur Förderung der Sonnenenergie
3.4.3.1 Anlass und Ziel der Initiativen
3.4.3.2 Botschaft des Bundesrats zu den Energieinitiativen
3.4.3.3 Gegenvorschläge des Parlaments
3.4.3.3.1 Gegenvorschläge des Ständerats
3.4.3.3.2 Gegenvorschlag des Nationalrats
3.4.3.4 Vernehmlassung zu Energieabgaben
3.4.4 Zwischenfazit
4. FORDERUNGEN UND MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER PHOTOVOLTAIK
4.1 Forderungen für die Photovoltaik
4.1.1 Postulat für ein schweizerisches Institut für Sonnenenergie
4.1.2 Motionen für ein Versuchs-Sonnenkraftwerk
4.1.3 Vorstösse nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986
4.1.3.1 Die Antwort des Bundesrats: Bericht "über erneuerbare Energien und neuere Energietechnologien" 1987
4.1.3.2 Energieperspektiven der Expertengruppe "Energieszenarien" 1988
4.1.4 Vorstösse nach der Aufnahme des Energieartikels 1990
4.1.4.1 Parlamentarische Vorstösse nach dem 23. September 1990
4.1.4.1.1 Motion Ruf: "Erforschung erneuerbarer Energien"
4.1.4.1.2 Motion Wiederkehr: "Impulsprogramm Solarenergie"
4.1.4.1.3 Motion David: "Impulsprogramm Sonnenenergie 1991"
4.1.4.1.4 Postulat Rebeaud: "Elektrische Leitungen in Streusiedlungen"
4.1.4.2 Die Antwort des Bundesrats: "Wie weiter.?"
4.2 Massnahmen zur Förderung der Photovoltaik
4.2.1 Impulsprogramm "Erneuerbare Energien" (PACER, 1989-1995)
4.2.1.1 Ziele und Mittel
4.2.1.2 Massnahmen und Wirkung
4.2.2 Aktionsprogramm "Energie 2000" (1991-2000)
4.2.2.1 Ziele
4.2.2.2 Mittel
4.2.3 Aktionsprogramm "Energie 2000": Startprogramm "Photovoltaik" (1991-1996)
4.2.4 Investitionsprogramm "Energie 2000" (1997-1999)
4.2.5 Subventionsprogramm "Photovoltaik" (1997-2001)
4.2.6 Exkurs: Mitnahmeeffekte
4.2.7 Pilot- und Demonstrationsanlagen
4.2.7.1 Pilot- und Demons
1. EINLEITUNG
1.1 Fragestellung
1.2 Forschungsstand
1.3 Quellenlage
1.4 Methode
1.5 Aufbau
2. ENTWICKLUNG DER PHOTOVOLTAIK
2.1 Was ist Sonnenenergie
2.1.1 Indirekte und direkte Sonnenenergienutzung
2.1.2 Passive und aktive Sonnenenergienutzung
2.2 Geschichte der Photovoltaik
3. DIE SONNENENERGIE IM KONTEXT EIDGENÖSSISCHER ENERGIEPOLITIK 1973-2000
3.1 Akteure
3.1.1 Advocacy-Koalitionen und ihre Prioritäten
3.1.2 Policy-orientiertes Lernen
3.1.3 Konventionelle Koalition
3.1.4 Staatliche Koalition
3.1.4.1 Bundesamt für Energiewirtschaft/Bundesamt für Energie (BEW/BFE)
3.1.4.2 Eidgenössische Kommission für die Gesamtenergiekonzeption (GEK)
3.1.4.2.1 Der Auftrag der Kommission
3.1.4.2.2 Die Zusammensetzung der Kommission
3.1.4.3 Eidgenössische Fachkommission für die Nutzung der Sonnenenergie (KNS)3
3.1.4.4 Eidgenössische Energiekommission (EEK)
3.1.4.5 Eidgenössische Energieforschungskommission (CORE)
3.1.5 Alternative Koalition
3.1.6 Exkurs: Externe und interne Ereignisse
3.1.7 Zwischenfazit
3.2 Anfänge eidgenössischer Energiepolitik 1973-1978
3.2.1 Fragmentierte Energiepolitik bis 19735
3.2.2 Dringlicher Bundesbeschluss 1974
3.2.3 Grundlagen eidgenössischer Energiepolitik: Die Gesamtenergiekonzeption (GEK) 1974-1978
3.2.3.1 Der Schlussbericht der Kommission für die Gesamtenergiekonzeption
3.2.3.2 Die Sonnenenergie in der Gesamtenergiekonzeption
3.2.3.3 Vernehmlassung des Schlussberichts der Kommission für die Gesamtenergiekonzeption
3.2.4 Zwischenfazit
3.3 Der lange Weg des Energieverfassungsartikels 1983-1990
3.3.1 Erster Versuch: Vorschlag des Bundesrats 1983
3.3.2 Alternative: Vorschlag der Umweltverbände 1984
3.3.3 Der zweite Vorschlag von Bundesseite 1990
3.3.4 Zwischenfazit: Förderplanung und -realität
3.4 Die Anwendung des Energieartikels 1990-2000
3.4.1 Vorlauf: Der Energienutzungsbeschluss (ENB)
3.4.2 Die Ausführung des Energieartikels: Das Energiegesetz von 1999
3.4.2.1 Vorentwurf und Vernehmlassung
3.4.2.2 Die Botschaft zum Energiegesetz: Rück- und Ausblick des Bundesrats
3.4.2.2.1 Einspeisevergütung für Selbstversorger
3.4.2.2.2 Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen
3.4.2.3 Intermezzo: Versuch zur Einführung einer Lenkungsabgabe
3.4.3 Die Energie-Umwelt- und die Solarinitiative: Nein zu Lenkungsabgaben und zur Förderung der Sonnenenergie
3.4.3.1 Anlass und Ziel der Initiativen
3.4.3.2 Botschaft des Bundesrats zu den Energieinitiativen
3.4.3.3 Gegenvorschläge des Parlaments
3.4.3.3.1 Gegenvorschläge des Ständerats
3.4.3.3.2 Gegenvorschlag des Nationalrats
3.4.3.4 Vernehmlassung zu Energieabgaben
3.4.4 Zwischenfazit
4. FORDERUNGEN UND MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER PHOTOVOLTAIK
4.1 Forderungen für die Photovoltaik
4.1.1 Postulat für ein schweizerisches Institut für Sonnenenergie
4.1.2 Motionen für ein Versuchs-Sonnenkraftwerk
4.1.3 Vorstösse nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986
4.1.3.1 Die Antwort des Bundesrats: Bericht "über erneuerbare Energien und neuere Energietechnologien" 1987
4.1.3.2 Energieperspektiven der Expertengruppe "Energieszenarien" 1988
4.1.4 Vorstösse nach der Aufnahme des Energieartikels 1990
4.1.4.1 Parlamentarische Vorstösse nach dem 23. September 1990
4.1.4.1.1 Motion Ruf: "Erforschung erneuerbarer Energien"
4.1.4.1.2 Motion Wiederkehr: "Impulsprogramm Solarenergie"
4.1.4.1.3 Motion David: "Impulsprogramm Sonnenenergie 1991"
4.1.4.1.4 Postulat Rebeaud: "Elektrische Leitungen in Streusiedlungen"
4.1.4.2 Die Antwort des Bundesrats: "Wie weiter.?"
4.2 Massnahmen zur Förderung der Photovoltaik
4.2.1 Impulsprogramm "Erneuerbare Energien" (PACER, 1989-1995)
4.2.1.1 Ziele und Mittel
4.2.1.2 Massnahmen und Wirkung
4.2.2 Aktionsprogramm "Energie 2000" (1991-2000)
4.2.2.1 Ziele
4.2.2.2 Mittel
4.2.3 Aktionsprogramm "Energie 2000": Startprogramm "Photovoltaik" (1991-1996)
4.2.4 Investitionsprogramm "Energie 2000" (1997-1999)
4.2.5 Subventionsprogramm "Photovoltaik" (1997-2001)
4.2.6 Exkurs: Mitnahmeeffekte
4.2.7 Pilot- und Demonstrationsanlagen
4.2.7.1 Pilot- und Demons
Ähnlich wie Go and Stop
Titel in dieser Serie (15)
Wir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung: Die Polnische Exilregierung in London während des Zweiten Weltkrieges: Bemühungen der Polnischen Exilregierung um die Erhaltung demokratischer Strukturen im Nachkriegs-Polen. Vom Abbruch polnisch-sowjetischer Beziehungen im Sommer 1943 bis zu den Folgen der Jaltakonferenz 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzte Körper: Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Identitäten im Wandel: Lesbisch-feministisch bewegte Frauen in Bern 1975 bis 1993 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Briefträger" und "Vermittler": Schweizer Schutzmachttätigkeit für Großbritannien und Deutschland im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo and Stop: Solarstrom und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit aneignen oder bewältigen?: Zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sex Wars": Feminismus und Pornographie in der Deutschschweiz (1975-1992) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit Pistole und Pessar": Sexualreform und revolutionäre Gesellschaftskritik im Zürich der 1920er- und 1930er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch": Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenvorwärts rückwärts: Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit Flugpost/par avion": Die Anfangsjahre des Luftpostverkehrs in der Schweiz (1919-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staatsschutz und die Zürcher 80er- Jugendunruhen: Staatliche Herrschaftssicherung zwischen Repression, Ausnahmezustand und gouvernementaler Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBohren, Feilschen, Politisieren: Der Salzhandel im Kanton Bern im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Planungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Antworten zur Energiewende (stern eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergierecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizient Energie sparen - Profiwissen für Heimwerker: Wärmedämmung, Heiztechniken, erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Mit neuer Energie in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnikspiele selbst gemacht von und für kleine und große Leute: Photovoltaik: Solarzellen und -module selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokohle für Brot und Klima: Wie das Pariser Klimaabkommen zugunsten einer prosperierenden und naturnahen weltweiten Agrarwirtschaft erfüllt werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende? Ja bitte! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Dekarbonisierung: Technologieoffen die Klimaziele erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolaranlagen Know-How: Leicht verständlich mit Selbstbau-Anleitung für Solarthermie-Anlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar-Dachanlagen: Fehler finden und beheben: Störungen an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus: Einsatz regional regenerativer Energieträger anstelle von Erdöl für Mehrfamilienwohnanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHydrothermale Vergasung von Algenbiomasse: Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioKernSprit: Mobiler Kraftstoff aus Bioabfall, Kohle mit Kernenergie ohne GAU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende I: Energieerzeugung, Technik und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Entwarnung!: Kohlenstoff-Recycling sichert die Zukunft unserer Energieversorgung, unseres Klimas und unserer Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGastrobot: Ein künstlich intelligenter Magenroboter, der seine gesamte Energie aus der Verdauung der eigentlichen Nahrung bezieht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeeresenergie: Strom für das 3. Jahrtausend? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiotreibstoff: Eine Idee wird zum Bumerang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Notwendige möglich machen: Die solare Forschungswende in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber mitteldeutsche Steinkohlenlagerstätten und die Aufbereitung der Kohle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonne, Wind und Träumereien: über Sinn und Unsinn der Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Supply Chain Design: Zukünftige Wertschöpfungsketten in der Solarbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen