eBook189 Seiten4 Stunden
Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe auf die Ausgangsposition bzw. auf die abendländische Ausgangsthese. Durch den mehrfachen Perspektivenwechsel werden eine kritische Überprüfung sowohl der neu erarbeiteten synthetischen Begriffe, als auch eine Neudeutung der Ausgangsthese und ein neuer Blick auf das eigene und fremde Gedankengut ermöglicht. Dieses Buch stellt nicht nur den Denker Watsuji Tetsuro und die von ihm interkulturell agierende ethische Philosophie vor. Der Methodentransfer wird hier als neue interkulturetle Analytik erarbeitet und als ein weiteres philosophisches Werkzeug für das Arbeiten im interkulturellen Bereich vorgestellt.
Ähnlich wie Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro
Ähnliche E-Books
Schlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoheitsrechte - Grundverträge: das BRD-Rechtwesen und deren Änderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungswechsel: Phänomenologie des Ein- und Auswohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist ich?: Edition Freiheit, Bibliothek Lebendiges Wissen, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Motiv der Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik, Erstes Buch. Vom Denken: Reine Logik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unbekannte Geburt: Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Vergebung: Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem der deduktiven und induktiven Logik: Eine Darlegung der Prinzipien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken zum Tanzen bringen: Philosophie des Wandels und der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaßnehmen / Maßgeben: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 04/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erwachen der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Wahrheit: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft: Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege des Staunens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: Grundriss eines philosophischen Meisterwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Cherubinischer Wandersmann: Laienbrevier voll himmlischer Spruchweisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Zeitgeschichte: Essays zu Subjekt und Methodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch, sich in die Luft zu stellen: Die Anthropologie Karl Löwiths im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt und Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro - Bianca Boteva-Richter
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1