eBook129 Seiten2 Stunden
Philosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation
Von Ulrike Peters
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Philosophie der Azteken.
Eroberung und Mission als Transkulturation
* Die mesoamerikanischen Hochkulturen - Vorläufer und Nachbarkulturen der Azteken (Olmeken, Teotihuacán, Tula und Tolteken, Oaxaca und Zapoteken / Mixteken, El Tajín und Totonaken, Maya-Kulturen)
* Die Azteken (Geschichte, Kultur, Religion und Weltbild)
* Die Begegnung zweier Welten: Eroberung und Missionierung der Azteken durch die Spanier
* Philosophie und Theologie der Azteken
* Die Wiederentdeckung aztekische Kultur
* Die Azteken (Nahuas) heute - Indianische oder christliche Religion?
Schon vor der spanischen Eroberung war die Kultur der Azteken durch Transkulturation geprägt. Unser Bild von der aztekischen Kultur ist oft negativ mit den aztekischen Menschenopfern konnotiert. Aber diese Menschenopfer waren Teil eines durch Theologie und Philosophie geprägten Weltbildes. Tenochtitlan (heute Mexiko City) war als Hauptstadt der Azteken eine kulturelle Metropole und durchaus vergleichbar mit den europäischen Städten seiner Zeit wie z. B. Paris. Direkt nach der spanischen Eroberung begann die Missionierung der Azteken. Bernadino de Sahagún (ca. 1500-1590), der bekannteste Missionar der Azteken und seine Nachfolger gingen von der Voraussetzung aus, daß nur durch die Kenntnis der Kultur und Religion der Indianer ein Zugang zu ihnen möglich sei und die meisten dieser Autoren lernten dabei die indianische Kultur zu schätzen. In einem berühmt gewordenen Gespräch zwischen aztekischen Priestern und Franziskanermönchen 1524 zeigten sich die Azteken in der Kunst des Argumentierens, an philosophischer Tiefe und Weitsicht durchaus ebenbürtig mit den christlichen Geistlichen. Bis heute leben ca. 6 Millionen Azteken (Nahuas) in Mexiko und die indianische Religion ist nach wie vor lebendig, auch wenn sie einen Synkretismus mit dem Christentum einging, der seinen deutlichsten Ausdruck im sog. Guadalupanismo, der Verehrung der Jungfrau von Guadalupe, hat. Gerade am Beispiel der aztekischen Religion zeigt sich besonders deutlich der Umgang europäischer Eroberer mit fremden Kulturen, das Zusammentreffen, Zusammenwachsen und die Transkulturation zweier Welten.
Zur Autorin:
Ulrike Peters, Jahrgang 1957, Religionswissenschaftlerin, Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Ethnologie und Altamerikanistik. Promotion über das Wiener Judentum des 19./20. Jh. Arbeitsschwerpunkte: Judentum, Religionsethnologie, Tierkult und Tierschutzethik, neureligiöse Bewegungen der Gegenwart und indianische Kulturen Amerikas. Sachbuchautorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung.
Eroberung und Mission als Transkulturation
* Die mesoamerikanischen Hochkulturen - Vorläufer und Nachbarkulturen der Azteken (Olmeken, Teotihuacán, Tula und Tolteken, Oaxaca und Zapoteken / Mixteken, El Tajín und Totonaken, Maya-Kulturen)
* Die Azteken (Geschichte, Kultur, Religion und Weltbild)
* Die Begegnung zweier Welten: Eroberung und Missionierung der Azteken durch die Spanier
* Philosophie und Theologie der Azteken
* Die Wiederentdeckung aztekische Kultur
* Die Azteken (Nahuas) heute - Indianische oder christliche Religion?
Schon vor der spanischen Eroberung war die Kultur der Azteken durch Transkulturation geprägt. Unser Bild von der aztekischen Kultur ist oft negativ mit den aztekischen Menschenopfern konnotiert. Aber diese Menschenopfer waren Teil eines durch Theologie und Philosophie geprägten Weltbildes. Tenochtitlan (heute Mexiko City) war als Hauptstadt der Azteken eine kulturelle Metropole und durchaus vergleichbar mit den europäischen Städten seiner Zeit wie z. B. Paris. Direkt nach der spanischen Eroberung begann die Missionierung der Azteken. Bernadino de Sahagún (ca. 1500-1590), der bekannteste Missionar der Azteken und seine Nachfolger gingen von der Voraussetzung aus, daß nur durch die Kenntnis der Kultur und Religion der Indianer ein Zugang zu ihnen möglich sei und die meisten dieser Autoren lernten dabei die indianische Kultur zu schätzen. In einem berühmt gewordenen Gespräch zwischen aztekischen Priestern und Franziskanermönchen 1524 zeigten sich die Azteken in der Kunst des Argumentierens, an philosophischer Tiefe und Weitsicht durchaus ebenbürtig mit den christlichen Geistlichen. Bis heute leben ca. 6 Millionen Azteken (Nahuas) in Mexiko und die indianische Religion ist nach wie vor lebendig, auch wenn sie einen Synkretismus mit dem Christentum einging, der seinen deutlichsten Ausdruck im sog. Guadalupanismo, der Verehrung der Jungfrau von Guadalupe, hat. Gerade am Beispiel der aztekischen Religion zeigt sich besonders deutlich der Umgang europäischer Eroberer mit fremden Kulturen, das Zusammentreffen, Zusammenwachsen und die Transkulturation zweier Welten.
Zur Autorin:
Ulrike Peters, Jahrgang 1957, Religionswissenschaftlerin, Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Ethnologie und Altamerikanistik. Promotion über das Wiener Judentum des 19./20. Jh. Arbeitsschwerpunkte: Judentum, Religionsethnologie, Tierkult und Tierschutzethik, neureligiöse Bewegungen der Gegenwart und indianische Kulturen Amerikas. Sachbuchautorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung.
Autor
Ulrike Peters
Zeichnen und Malen begleiten Ulrike Peters seit ihrer Kindheit. Im Hauptberuf arbeitet sie als Erzieherin mit Grundschulkindern und illustriert freiberuflich Bücher und vieles mehr.
Ähnlich wie Philosophie der Azteken
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Azteken: Mythos und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang der Azteken. Band IV: Montezuma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang der Azteken. Band III: Land des Goldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang der Azteken. Band VI: Kampf um Tenochtitlan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang der Azteken. Band I: Die weißen Götter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang der Azteken. Band V: Sengende Sonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang der Azteken. Band II: Mexico Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndianer-Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Krieger der Apachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMISSIONiert: Reflexionen zum Auftrag einer christlichen Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlzanas Krieg: Die Weißen nannten ihn Josanie - Der letzte Kampf der Apachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndianer: Riten, Mythen und Rätsel einer geheimnisvollen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPuschki & family: Band 1: Die wilden 13 im Indianerstamm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission in Europa?: Auftrag - Herausforderung - Risiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistertanz: Wege der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Wäldern des Nordens: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Höhle in den schwarzen Bergen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die zerbrochenen Flöten: Jadefisch und Motecuzoma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebte Welt: Auf dem Weg zu einem neuen missionarischen Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonsieur Violet's Reisen und Abenteuer in Californien, Sonora und dem Westen von Texas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen