eBook137 Seiten1 Stunde
Grundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft
Von Hamid R Yousefi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Noch heute hat die religionswissenschaftliche Forschung schwer zu tragen an einer Vergangenheit, die durch eurozentrische Orientierung und mangelnde interkulturell-interreligiöse Ordnung in der Betrachtung ihres Gegenstands gekennzeichnet ist. Es wird immer offensichtlicher, daß diese Forschungsmethode in vielen Fällen keine eindeutige Antwort auf die bestehenden Probleme zu geben vermag.
Der vorliegende Band will nicht die Weltgeschichte der Religionswissenschaft darstellen, sondern versteht sich als eine Einführung in die Interkulturelle Religionswissenschaft, die unterschiedliche religionswissenschaftliche Traditionen mit ihren je eigenen Fragestellungen und Lösungsansätzen als gleichberechtigte Diskursbeiträge zusammenbringt. Insofern wird der Versuch unternommen, Begriffssysteme zu klären, die mit Struktur, Gegenstand und Aufgabe der Interkulturellen Religionswissenschaft als einer interdisziplinären Ausrichtung eng verbunden sind. Es werden drei Ansätze vorgestellt: die Praktische Religionswissenschaft nach Udo Tworuschka, die Engagierte Religionswissenschaft nach Wolfgang Gantke und die Angewandte Religionswissenschaft nach Richard Friedli. Die Darstellung zeigt, daß diese Ansätze der Sache nach viele Gemeinsamkeiten aufweisen.
Der vorliegende Band will nicht die Weltgeschichte der Religionswissenschaft darstellen, sondern versteht sich als eine Einführung in die Interkulturelle Religionswissenschaft, die unterschiedliche religionswissenschaftliche Traditionen mit ihren je eigenen Fragestellungen und Lösungsansätzen als gleichberechtigte Diskursbeiträge zusammenbringt. Insofern wird der Versuch unternommen, Begriffssysteme zu klären, die mit Struktur, Gegenstand und Aufgabe der Interkulturellen Religionswissenschaft als einer interdisziplinären Ausrichtung eng verbunden sind. Es werden drei Ansätze vorgestellt: die Praktische Religionswissenschaft nach Udo Tworuschka, die Engagierte Religionswissenschaft nach Wolfgang Gantke und die Angewandte Religionswissenschaft nach Richard Friedli. Die Darstellung zeigt, daß diese Ansätze der Sache nach viele Gemeinsamkeiten aufweisen.
Mehr von Hamid R Yousefi lesen
Bausteine zur Mensching-Forschung
Ähnlich wie Grundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Essays zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Toleranz: Gustav Mensching interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Religion?: Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Religionswissenschaft: Eine interkulturelle Orientierung Aspekte, Grundprobleme, Ergänzende Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsvergleich: Ansätze, Kritik, Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenlernen mit System: Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsarbeit gegen Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigranten - das trojanische Pferd?: Kultur verstehen. Brücken bauen. Sich in gesunder Weise abgrenzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldorfkindergarten heute: Eine Einführung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen