eBook246 Seiten4 Stunden
dan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kindsaussetzungen gab es in der frühen Neuzeit in ganz Europa, die Häufigkeit hingegen differierte je nach Region ganz beträchtlich. Die Findelhäuser in den Großstädten Europas zeugen vom Ausmaß, welches das Problem annehmen konnte. In Bern wurden ausgesetzte Kinder nicht in einem Findelhaus, sondern individuell bei Pflegefamilien auf dem Land untergebracht. Ein so genannter "Fündelischaffner" war für die Versorgung der Kinder zuständig.
Die vorliegende Studie untersucht die in Bern vorhandenen Institutionen zur Versorgung der ausgesetzten Kinder. Zudem fragt sie nach den Motiven und Hintergründen der aussetzenden Eltern. Ein wesentlicher Teil der Untersuchung ist dem Schicksal der in Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgesetzten Kinder gewidmet: Kindersterblichkeit, Verdingung, Schulbesuch, medizinische Versorgung sowie Berufsbildung und die Lebensumstände als Erwachsene sind weitere Schwerpunkte des Buches. Die gute Quellenlage in Bern ermöglicht einen vertieften Einblick in diesen besonderen Bereich der Fürsorge im Ancien Régime.
Die vorliegende Studie untersucht die in Bern vorhandenen Institutionen zur Versorgung der ausgesetzten Kinder. Zudem fragt sie nach den Motiven und Hintergründen der aussetzenden Eltern. Ein wesentlicher Teil der Untersuchung ist dem Schicksal der in Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgesetzten Kinder gewidmet: Kindersterblichkeit, Verdingung, Schulbesuch, medizinische Versorgung sowie Berufsbildung und die Lebensumstände als Erwachsene sind weitere Schwerpunkte des Buches. Die gute Quellenlage in Bern ermöglicht einen vertieften Einblick in diesen besonderen Bereich der Fürsorge im Ancien Régime.
Ähnlich wie dan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter
Titel in dieser Serie (18)
Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik: Eine Untersuchung über Armenfürsorge im Kanton Bern im 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt der Einwohnergemeinde Worb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wild gewordene Element: Gesellschaftliche Reaktionen auf die beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von 1852 und 1876 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate und nichtstaatliche Armenfürsorge in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer, steh zu deinen Bahnen!: Die Sanierung der Schweizerischen Bundesbahnen (1920-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert": Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrer als Vermittler ökonomischen Wissens?: Die Rolle der Pfarrer in der Oekonomischen Gesellschaft Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus: Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur - Nation - Sicherheit.: Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Aufstieg durch Schulbildung?: Die Sekundarschule Worb und das Städtische Gymnasium Bern am Ende des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde und Schule -: Determinanten lokaler Schulwirklichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der bernischen Schulumfrage von 1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein: Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798-1831 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedere Schulen im 18. Jahrhundert: Gegenüberstellung von katholischer und reformierter Schulrealität im Fricktal und im Unteraargau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie „gute“ Waldwirtschaft: Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mönch und seine Berge: Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel?: Diskurse im Umgang mit Waldbränden vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Liebe Mutter: Eine wahre Geschichte über Kindesmisshandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden: Kindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kindermord erschütterte Schweden: Der Fall Bobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMördermacher: Gedanken eines entsorgten Vaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Kinderrechte: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Verwahrung und Förderung: Heimerziehung in Niedersachsen 1949-1975 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Kinderheim der DDR: Lebenserinnerungen von Dieter Römhild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz in öffentlicher Verantwortung: Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vergangenheit dunkle Zeiten: Die wahre Geschichte eines Adoptivkindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilli: Eine Perle im Schnee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungs- und Interventionsmöglichkeiten des Jugendamtes bei Fällen von Kindesvernachlässigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Findelkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenresli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn meine Mama zur Arbeit geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung: Verantwortung und Möglichkeiten der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Echternach-Syndrom Band 5: Jugend, Familie, Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung der Elternzeit: Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Situation der Heimerziehung in Berlin-West (1950-1970) und Berlin-Ost (1950-1990): Aufriss einer Grauzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgepäck: Wie viel Leid verträgt ein glückliches Leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Zusammenarbeit mit Eltern: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori Pädagogik anwenden - Das Praxisbuch für Eltern: Wie Sie Ihr Kind liebevoll und einfühlsam zu Selbstständigkeit und Achtsamkeit erziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenssi, das traurige Waisenhäschen: Gelingt ihm die Suche nach dem Glück? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimsons Planken: Eine Schiffergeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation in der Kita: Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen pädagogischen Alltag reflektieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen