eBook247 Seiten4 Stunden
Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus: Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797
Von Daniel Salzmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
EINLEITUNG
1.1 Einführung in die Fragestellung
1.2 Weiterführende Perspektiven
1.3 Forschungsstand
1.4 Quellen
1.5 Aufbau
2 REKONSTRUKTION DER AKTIVITÄT 1759-1797
2.1 Grundlagen der Tätigkeit
2.1.1 Subskribenten
2.1.2 Ordentliche Mitglieder
2.1.3 Ehrenmitglieder
2.1.4 Zweiggesellschaften
2.1.5 Vermögen
2.2 Austausch und Diskussion
2.2.1 Versammlungen
2.2.2 Korrespondenz
2.2.3 Abhandlungen
2.3 Diskussionsanstoss und Bekanntmachung
2.3.1 Preisfragen
2.3.2 Publikationen
2.3.2.1 Abhandlungen und Beobachtungen
2.3.2.2 Übersetzungen, Separata und populäre Schriften
2.3.2.3 Weitere Publikationen
2.4 Belohnung und Unterstützung
2.4.1 Prämien
2.4.2 Belohnungen
2.4.3 Unterstützungsleistungen
2.5 Beobachtung und Erprobung
2.5.1 Meteorologische Beobachtungen
2.5.2 Topographische Beschreibungen
2.5.3 Praktische Versuche
2.6 Versuch einer Zusammenfassung der Datenreihen
3 SELBSTWAHRNEHMUNG DER AKTIVITÄT 1759-1797
3.1 Interne Diskussion
3.1.1 Der Impuls von 1775/76
3.1.2 Der Impuls von 1786
3.1.3 Neuansätze in den 1790er Jahren
3.2 Selbstdarstellung
3.2.1 Abhandlungen und Beobachtungen 1760-1773
3.2.2 Neue Sammlung 1779-1785
3.2.3 Publikationen der 1790er Jahre
4 GRÜNDE FÜR DEN RÜCKGANG DER TÄTIGKEIT 1759-1797
4.1 Das Thema Agrarökonomie verliert an Zugkraft
4.1.1 Aufkommen und Abflauen des Diskurses
4.1.2 Der Niederschlag in ökonomischen Sozietäten
4.1.3 Erschöpfung und Institutionalisierung des Themas
4.2 Möglichkeit der direkten Einflussnahme in den Räten
4.3 Neue Themen - neue Sozietäten
4.3.1 Naturgeschichte - Naturforschende Gesellschaft
4.3.2 Französische Revolution - Lesegesellschaft
4.3.3 Weitere Themen und Sozietäten
4.4 Die Massregelung durch die Obrigkeit im Jahr 1766
4.5 Mitglieder
4.5.1 Alte und überlastete Präsidenten
4.5.2 Nachlässige resp. wenig qualifizierte Sekretäre
4.5.3 Frage der Überalterung und Nachwuchsproblem
5 FAZIT
5.1 Rekonstruktion der Aktivität 1759-1797
5.2 Selbstwahrnehmung der Aktivität 1759-1797
5.3 Gründe für den Rückgang der Tätigkeit 1759-1797
6 VERZEICHNISSE
6.1 Verzeichnis der Abbildungen
6.2 Verzeichnis der Tabellen
6.3 Verzeichnis der Abkürzungen
7 BIBLIOGRAPHIE
7.1 Quellen
7.1.1 Ungedruckte Quellen
7.1.2 Gedruckte Quellen
7.2 Literatur
8 ANHANG
8.1 Umrechnung der Währungen
8.2 Liste der Personen mit bekannten Lebensdaten
8.3 Tabellen zu den Datenreihen
1.1 Einführung in die Fragestellung
1.2 Weiterführende Perspektiven
1.3 Forschungsstand
1.4 Quellen
1.5 Aufbau
2 REKONSTRUKTION DER AKTIVITÄT 1759-1797
2.1 Grundlagen der Tätigkeit
2.1.1 Subskribenten
2.1.2 Ordentliche Mitglieder
2.1.3 Ehrenmitglieder
2.1.4 Zweiggesellschaften
2.1.5 Vermögen
2.2 Austausch und Diskussion
2.2.1 Versammlungen
2.2.2 Korrespondenz
2.2.3 Abhandlungen
2.3 Diskussionsanstoss und Bekanntmachung
2.3.1 Preisfragen
2.3.2 Publikationen
2.3.2.1 Abhandlungen und Beobachtungen
2.3.2.2 Übersetzungen, Separata und populäre Schriften
2.3.2.3 Weitere Publikationen
2.4 Belohnung und Unterstützung
2.4.1 Prämien
2.4.2 Belohnungen
2.4.3 Unterstützungsleistungen
2.5 Beobachtung und Erprobung
2.5.1 Meteorologische Beobachtungen
2.5.2 Topographische Beschreibungen
2.5.3 Praktische Versuche
2.6 Versuch einer Zusammenfassung der Datenreihen
3 SELBSTWAHRNEHMUNG DER AKTIVITÄT 1759-1797
3.1 Interne Diskussion
3.1.1 Der Impuls von 1775/76
3.1.2 Der Impuls von 1786
3.1.3 Neuansätze in den 1790er Jahren
3.2 Selbstdarstellung
3.2.1 Abhandlungen und Beobachtungen 1760-1773
3.2.2 Neue Sammlung 1779-1785
3.2.3 Publikationen der 1790er Jahre
4 GRÜNDE FÜR DEN RÜCKGANG DER TÄTIGKEIT 1759-1797
4.1 Das Thema Agrarökonomie verliert an Zugkraft
4.1.1 Aufkommen und Abflauen des Diskurses
4.1.2 Der Niederschlag in ökonomischen Sozietäten
4.1.3 Erschöpfung und Institutionalisierung des Themas
4.2 Möglichkeit der direkten Einflussnahme in den Räten
4.3 Neue Themen - neue Sozietäten
4.3.1 Naturgeschichte - Naturforschende Gesellschaft
4.3.2 Französische Revolution - Lesegesellschaft
4.3.3 Weitere Themen und Sozietäten
4.4 Die Massregelung durch die Obrigkeit im Jahr 1766
4.5 Mitglieder
4.5.1 Alte und überlastete Präsidenten
4.5.2 Nachlässige resp. wenig qualifizierte Sekretäre
4.5.3 Frage der Überalterung und Nachwuchsproblem
5 FAZIT
5.1 Rekonstruktion der Aktivität 1759-1797
5.2 Selbstwahrnehmung der Aktivität 1759-1797
5.3 Gründe für den Rückgang der Tätigkeit 1759-1797
6 VERZEICHNISSE
6.1 Verzeichnis der Abbildungen
6.2 Verzeichnis der Tabellen
6.3 Verzeichnis der Abkürzungen
7 BIBLIOGRAPHIE
7.1 Quellen
7.1.1 Ungedruckte Quellen
7.1.2 Gedruckte Quellen
7.2 Literatur
8 ANHANG
8.1 Umrechnung der Währungen
8.2 Liste der Personen mit bekannten Lebensdaten
8.3 Tabellen zu den Datenreihen
Ähnlich wie Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus
Titel in dieser Serie (18)
Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik: Eine Untersuchung über Armenfürsorge im Kanton Bern im 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt der Einwohnergemeinde Worb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wild gewordene Element: Gesellschaftliche Reaktionen auf die beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von 1852 und 1876 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate und nichtstaatliche Armenfürsorge in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer, steh zu deinen Bahnen!: Die Sanierung der Schweizerischen Bundesbahnen (1920-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert": Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrer als Vermittler ökonomischen Wissens?: Die Rolle der Pfarrer in der Oekonomischen Gesellschaft Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus: Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur - Nation - Sicherheit.: Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Aufstieg durch Schulbildung?: Die Sekundarschule Worb und das Städtische Gymnasium Bern am Ende des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde und Schule -: Determinanten lokaler Schulwirklichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der bernischen Schulumfrage von 1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein: Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798-1831 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedere Schulen im 18. Jahrhundert: Gegenüberstellung von katholischer und reformierter Schulrealität im Fricktal und im Unteraargau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie „gute“ Waldwirtschaft: Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mönch und seine Berge: Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel?: Diskurse im Umgang mit Waldbränden vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus - Daniel Salzmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1