eBook232 Seiten2 Stunden
Erkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts
Von Sönke Geske
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wissenschaftliche Erkenntnis darf genannt werden, was intersubjektiv überprüfbar ist und in allgemeine Sachzusammenhänge eingeordnet werden kann. Diese Definition von Erkenntnis, die im Laufe des Siegeszuges der Naturwissenschaften zu herausragender und normativer Bedeutung gelangt ist, bietet keinen Raum für theologische Forschung. Über dieses Faktum gibt es unter modernen Theologen und Philosophen keinen Zweifel. Dennoch aber haben sich einige Theologen im 20. Jahrhundert nicht resigniert auf den "bloßen" Glauben zurückgezogen. Sie versuchten vielmehr, die Theologie weiterhin als das zu erhalten, was sie ihrem Begriff nach sein will: Die Wissenschaft von Gott. Heinrich Ott ist einer dieser Theologen. Er hat mithilfe der Philosophie Martin Heideggers versucht, der Theologie ein neues Fundament zu verleihen, mit welchem sie ihrem Auftrag auch in der Moderne gerecht werden kann.
Ähnlich wie Erkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts
Ähnliche E-Books
Kein Gott - was nun?: Glauben in posttheistischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "Christliche Identität" - formen, bewahren und sprachfähig machen: Eine Einführung in die Systematische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Theologie: Epochen, Denker, Weichenstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ideal der Heiligkeit: Die Botschaft der Guten Nachricht in grafisch-bildlichen Darstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Namen Gottes.: Thomas von Aquin interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Kirchengeschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Wort und menschliche Sprache: Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Philosophie im Spätmittelalter: Die Anfänge der via moderna und ihr Bedeutung für die Entwicklung der Moraltheologie ( 1380-1450) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebesnester und Paradiesbäume: Ein kleines Stück vom Himmel auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Menschenbilder: Beitrage zur theologischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchabbat Schalom: Jüdische Theologie - in Predigten entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie. Holzwege einer angemaßten Wissenschaft Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Gibt es Theologie im Alten Testament?: Zum Theologiebegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Organisationsformen von Arbeit mit Fokus auf hierarchiefreie und hierarchiereduzierte Unternehmen in Österreich: Was bewegt Unternehmen zur Transformation in Richtung hierarchiefreie oder hierarchiereduzierte Organisationsformen und welchen Nutzen ziehen sie aus ihrer Sicht daraus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der Geistheilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesseres Gedächtnis: Wie man es stärkt, trainiert und einsetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Erkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts - Sönke Geske
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1