eBook434 Seiten10 Stunden
Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...: Gesammelte Aufsätze zur Situation der Ökumene
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die ökumenischen Dialoge haben zu bemerkenswerten Annäherungen der verschiedenen Kirchen und christlichen Gemeinschaften geführt. Der Sammelband gibt Erläuterungen zur Geschichte der ökumenischen Bewegung, zum Profil der christlichen Kirchen und zum augenblicklichen Diskussionsstand in den beiden Grundthemen des katholisch-lutherischen Gespräches, der Rechtfertigung des Sünders und der Stellung der Kirche (einschließlich des Problemfeldes des Papstamtes) im Heilsplan Gottes.
Eine Entdeckungsreise durch das manchmal wenig kartierte Land der Ökumene.
Der Verfasser:
Wolfgang Klausnitzer, Professor für Fundamentaltheologie und Theologie der Ökumene an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg und Ökumenereferent der Erzdiözese Bamberg.
Eine Entdeckungsreise durch das manchmal wenig kartierte Land der Ökumene.
Der Verfasser:
Wolfgang Klausnitzer, Professor für Fundamentaltheologie und Theologie der Ökumene an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg und Ökumenereferent der Erzdiözese Bamberg.
Ähnlich wie Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...
Ähnliche E-Books
Neige Dein Ohr ...: Beiträge zur ökumenischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene um jeden Preis?: Ein protestantischer Zwischenruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam unterwegs: Auf dem Ökumenischen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens. Theologische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin geht die Ökumene?: Rückblicke - Einblicke - Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeckruf Ökumene: Was die Einheit der Christen voranbringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene, die das Leben schreibt: Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeugenberichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene im 21. Jahrhundert: Ein Resümee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd jetzt?: Ökumene nach dem Reformationsjubiläum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2022: (Junge) Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieger und Verlierer: Mohammed und Jesus. Ein kritischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Religion ist eine Insel: Vordenker des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends 2016: Die Zukunft lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht oder Auslaufmodell: Religionen im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeht der Kirche der Glaube aus?: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball, fünf Freunde und Gott: Jugendliche und ihre gemeinsamen Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland trauert: Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Menschenrechte im interreligiösen Dialog: Konflikt- oder Integrationspotential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Muttersprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlag nach bei Luther: Texte für den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPakistan - Zwei Wege der Liebe: Annemarie Schimmel - Ruth Pfau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Gedanken + gute Gefühle = gute Früchte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'Ich mag das Haschen nach Wind': Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Gerhard Meier (1917-2008) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine gewisse Zuversicht: Gedanken zum Diesseits, Jenseits und dem lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo fremd und doch so nah: Juden und Muslime in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den besonderen Anlass: Kasualien in der Freikirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer entmündigte Gott: Warum der Islam nicht der Islam ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenheilung durch den Glauben: Am Beispiel des Cevennenbauern Cyprian Vignes aus Vialas 1824-1908 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Calvin interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit... - Wolfgang Klausnitzer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1