eBook61 Seiten39 Minuten
Idee eines demokratischen Kapitalismus: die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zur Idee des demokratischen Kapitalismus
Vorwort des Autors
Mit diesem Buch richte ich mich an den Zeitgeist, an eine Zeit, die sich mit dem Wählen und Abwählen alter Ideen beschäftigt.
In dieser Zeit versuchen alte Denkmuster die Oberhand über etwas zu gewinnen, dass sie längst nicht mehr verstehen.
Der Fortschritt der Naturwissenschaften hat die Politik längst hinter sich gelassen. Wir schwärmen von heroischen Taten in der weiten Vergangenheit und bewundern das Engagement der Helden aus den letzten Stunden des kalten Krieges.
Doch wenn wir endlich die Augen aufmachen, werden wir sehen, dass diese Zeit nicht mehr nur gestern ist.
Alte Muster, alte Parteien haben über die Jahre ihren Kampfgeist verloren und immer mehr auch ihre Identität. Doch anstatt einzusehen, dass nicht alles beim alten bleiben kann und es einer enormen Weiterentwicklung bedarf, scheinen wir an überkommenen Strukturen zu klammern.
Es ist als ob wir uns unterordnen und zu Spielfiguren in der Geschichte werden.
Doch die zwingende Not etwas zu verändern, nagt noch immer nicht an uns.
Eine hedonistische Spaßgesellschaft scheint sich etabliert zu haben, die nur auf ihren Untergang wartet. Sich auszuruhen auf den Werken unserer Mütter und Väter scheint vielen genug. Doch was haben wir davon als Demokratie ? Was haben wir davon als Einzelwesen? Degradieren wir unser Individuum nicht zu einer bloßen Spaßpuppe, wenn wir Teil dieses Systems sein wollen? Können wir dann überhaupt noch ernst genommen werden?
Wollen wir überhaupt noch ernst genommen werden?
Hier möchte ich ansetzen, da ich denke, dass wir dies durchaus wollen, nur scheinbar keine Möglichkeit mehr haben.
Denn diese scheinbar schöne Welt, mit dem Versprechen von einer glanzvollen Existenz, gibt es leider nur für einige Wenige. Wenige, die ihre finanzielle Macht immer weiter nutzen und längst zu einer Art Diktatoren im demokratischen System geworden sind.
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass dies nicht länger sein muss. Ich möchte zeigen, dass es auch eine Alternative gibt. Denn eine Demokratie ist keineswegs faul, träge und unveränderlich.
Doch kann es Elemente geben, die undemokratisch sind und uns davon abhalten, unseren Platz in der Geschichte einzunehmen, als freie demokratische Menschen.
Vor Allem das undemokratische Wirtschaftssystem droht uns langsam alle zu verschlingen!
Und so möchte ich beginnen, mit der Idee von einem neuen demokratischen Kapitalismus.
Vorwort des Autors
Mit diesem Buch richte ich mich an den Zeitgeist, an eine Zeit, die sich mit dem Wählen und Abwählen alter Ideen beschäftigt.
In dieser Zeit versuchen alte Denkmuster die Oberhand über etwas zu gewinnen, dass sie längst nicht mehr verstehen.
Der Fortschritt der Naturwissenschaften hat die Politik längst hinter sich gelassen. Wir schwärmen von heroischen Taten in der weiten Vergangenheit und bewundern das Engagement der Helden aus den letzten Stunden des kalten Krieges.
Doch wenn wir endlich die Augen aufmachen, werden wir sehen, dass diese Zeit nicht mehr nur gestern ist.
Alte Muster, alte Parteien haben über die Jahre ihren Kampfgeist verloren und immer mehr auch ihre Identität. Doch anstatt einzusehen, dass nicht alles beim alten bleiben kann und es einer enormen Weiterentwicklung bedarf, scheinen wir an überkommenen Strukturen zu klammern.
Es ist als ob wir uns unterordnen und zu Spielfiguren in der Geschichte werden.
Doch die zwingende Not etwas zu verändern, nagt noch immer nicht an uns.
Eine hedonistische Spaßgesellschaft scheint sich etabliert zu haben, die nur auf ihren Untergang wartet. Sich auszuruhen auf den Werken unserer Mütter und Väter scheint vielen genug. Doch was haben wir davon als Demokratie ? Was haben wir davon als Einzelwesen? Degradieren wir unser Individuum nicht zu einer bloßen Spaßpuppe, wenn wir Teil dieses Systems sein wollen? Können wir dann überhaupt noch ernst genommen werden?
Wollen wir überhaupt noch ernst genommen werden?
Hier möchte ich ansetzen, da ich denke, dass wir dies durchaus wollen, nur scheinbar keine Möglichkeit mehr haben.
Denn diese scheinbar schöne Welt, mit dem Versprechen von einer glanzvollen Existenz, gibt es leider nur für einige Wenige. Wenige, die ihre finanzielle Macht immer weiter nutzen und längst zu einer Art Diktatoren im demokratischen System geworden sind.
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass dies nicht länger sein muss. Ich möchte zeigen, dass es auch eine Alternative gibt. Denn eine Demokratie ist keineswegs faul, träge und unveränderlich.
Doch kann es Elemente geben, die undemokratisch sind und uns davon abhalten, unseren Platz in der Geschichte einzunehmen, als freie demokratische Menschen.
Vor Allem das undemokratische Wirtschaftssystem droht uns langsam alle zu verschlingen!
Und so möchte ich beginnen, mit der Idee von einem neuen demokratischen Kapitalismus.
Ähnlich wie Idee eines demokratischen Kapitalismus
Ähnliche E-Books
Nehmen ist seliger als geben: Wie der Kapitalismus die Gerechtigkeit auf den Kopf stellte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntima: Die wahren Kräfte des Marktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?: Eine Lebensform in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital sind wir: Zur Kritik der digitalen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Arbeiterfrage: Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz und Herrschaft in den Amerikas: Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt erklären!: Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück - ein Trick der Natur: Wie wir lernen, das Leben zu lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtwolf Nr. 66 (Stumpf und Stil) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-anthropologische Reflexionen: Zur ethischen Verantwortung in Gesellschaft, Politik und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch zur Entwicklung der okkulten Kräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft im Studium: Wertevermittlung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sorge dich nicht: Warum auch in der Krise alles seine Ordnung hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchetypen der Befreiung: Psychodynamik im alten Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Storming“: Ein Theaterstück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay. Jahrgang 15 Oktober 2014: Institutionen - Traditionen - Erneuerungen im Mennonitentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich lese, also bin ich": Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Idee eines demokratischen Kapitalismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Idee eines demokratischen Kapitalismus - Christian Franken
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1