eBook181 Seiten3 Stunden
Natur - Nation - Sicherheit.: Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801)
Von Lukas Boser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde in wissenschaftlich interessierten Kreisen immer wieder der Wunsch laut, die äusserst heterogenen Masse und Gewichte zu homogenisieren. Die Gelehrten störten sich zunehmend an den gebräuchlichen, über Jahrhunderte gewachsenen lokalen Masssystemen. Diese anthropomorphen Masse, wie der Fuss oder die Elle, behinderten in den Augen der Wissenschaftler durch ihre Uneinheitlichkeit und Ungenauigkeit den Austausch von Ideen und Handelswaren und damit schlussendlich den wissenschaftlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Gegen Ende des Jahrhunderts nahmen im Zuge grosser politischer Umwälzungen auch die Politiker die Ideen der Wissenschaftler auf, vereinnahmten sie für ihre eigenen Zwecke und setzten schliesslich das grosse Werk der Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in Gang.
In der vorliegenden Arbeit wird dieser Prozess in Frankreich sowie in der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern, im Zeitraum zwischen 1747 und 1801 untersucht.
In der vorliegenden Arbeit wird dieser Prozess in Frankreich sowie in der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern, im Zeitraum zwischen 1747 und 1801 untersucht.
Ähnlich wie Natur - Nation - Sicherheit.
Titel in dieser Serie (18)
Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik: Eine Untersuchung über Armenfürsorge im Kanton Bern im 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt der Einwohnergemeinde Worb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wild gewordene Element: Gesellschaftliche Reaktionen auf die beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von 1852 und 1876 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate und nichtstaatliche Armenfürsorge in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer, steh zu deinen Bahnen!: Die Sanierung der Schweizerischen Bundesbahnen (1920-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert": Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrer als Vermittler ökonomischen Wissens?: Die Rolle der Pfarrer in der Oekonomischen Gesellschaft Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus: Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur - Nation - Sicherheit.: Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Aufstieg durch Schulbildung?: Die Sekundarschule Worb und das Städtische Gymnasium Bern am Ende des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde und Schule -: Determinanten lokaler Schulwirklichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der bernischen Schulumfrage von 1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein: Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798-1831 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedere Schulen im 18. Jahrhundert: Gegenüberstellung von katholischer und reformierter Schulrealität im Fricktal und im Unteraargau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie „gute“ Waldwirtschaft: Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mönch und seine Berge: Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel?: Diskurse im Umgang mit Waldbränden vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Natur - Nation - Sicherheit.
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Natur - Nation - Sicherheit. - Lukas Boser
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1