eBook188 Seiten3 Stunden
Im Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung: Die Polnische Exilregierung in London während des Zweiten Weltkrieges: Bemühungen der Polnischen Exilregierung um die Erhaltung demokratischer Strukturen im Nachkriegs-Polen. Vom Abbruch polnisch-sowjetischer Beziehungen im Sommer 1943 bis zu den Folgen der Jaltakonferenz 1945
Von Marianne Gyger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1 THEMA
1.2 FRAGESTELLUNG UND METHODE
1.3 QUELLEN
1.3 FORSCHUNGSSTAND
2. HISTORISCHER ÜBERBLICK: VOM KRIEGSAUSBRUCH BIS "KATYN"
2.1 DIE VIERTE TEILUNG POLENS
2.2 DIE POLNISCHE EXILREGIERUNG
2.3 DIE OPERATION BARBAROSSA
2.4 DIE ATLANTIKCHARTA
2.5 DER POLNISCH-SOWJETISCHE VERTRAG
2.6 EINE POLNISCHE ARMEE UND EINE WOHLFAHRTSORGANISATION AUF SOWJETISCHEM BODEN
2.7 DIE VERSCHLECHTERUNG DER POLNISCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN
2.8 EXKURS: DIE POLNISCHE OSTGRENZE UND SOWJETISCHE FORDERUNGEN NACH DER CURZON-LINIE
2.9 DER ABBRUCH DER POLNISCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN - "KATYN"
3. BRITISCH - POLNISCHE DIPLOMATIE VON "KATYN" BIS "JALTA"
3.1 DIE REGIERUNG VON STANISLAW MIKOLAJCZYK
3.2 DIE VORBEREITUNGEN ZUR AUSSENMINISTERKONFERENZ IN MOSKAU
3.3 DIE AUSSENMINISTERKONFERENZ IN MOSKAU
3.4 DIE KONFERENZ VON TEHERAN
3.5 DIE KONTROVERSEN UM DIE AKZEPTANZ DER CURZON-LINIE
3.6 DIE POLNISCHE FRAGE ALS BELASTUNG FÜR DAS BRITISCH-SOWJETISCHE VERHÄLTNIS
3.7 MIKOLAJCZYKS BESUCH IN WASHINGTON IM JUNI 1944
3.8 DIE EINSETZUNG DES LUBLINER KOMITEES
3.9 MIKOLAJCZYKS ERSTE REISE NACH MOSKAU
3.10 DIE EXILREGIERUNG WÄHREND DES WARSCHAUER AUFSTANDES
3.11 DIE ZWEITE MOSKAUER KONFERENZ VOM 9. BIS 18. OKTOBER 1944
3.12 DIE REAKTIONEN AUF DIE MOSKAUER GESPRÄCHE
3.13 DIE REGIERUNG VON TOMASZ ARCISZEWSKI
4. DER POLNISCHE UNTERGRUND
4.1 DIE ABGRENZUNG DES "LONDONER LAGERS" ZUM KOMMUNISTISCHEN WIDERSTAND
4.2 DER POLNISCHE UNTERGRUNDSTAAT
4.2.1 Die Struktur des Untergrundstaates
4.2.2 Der Ausbau des Untergrundstaates
4.2.3 Die Parteien in Polen
4.2.4 Differenzen zwischen der Exilregierung und dem polnischen Untergrundstaat
4.2.5 Mikolajczyks Konzessionsbereitschaft und seine Demission
4.3 DIE WIDERSTANDSBEWEGUNG - ARMIA KRAJOWA (AK)
4.3.1 Der Aufbau der Heimatarmee
4.3.2 Die Aufstandspläne der Heimatarmee
4.3.3 Die Operation "Burza" (Sturm)
4.3.4 Der Warschauer Aufstand
4.3.5 Die Auflösung der Heimatarmee
4.4 KOMMUNISTISCHE STRUKTUREN IN POLEN
4.4.1 "Polnischer Kommunismus"
4.4.2 Der Aufbau kommunistischer Parteiorganisation
4.4.3 Das Polnische Komitee der Nationalen Befreiung
4.4.4 Die Provisorische Regierung
4.5 MITTEL ZUR INKRAFTSETZUNG DES KOMMUNISMUS IN POLEN
4.5.1 Aufbau eines neuen Verwaltungssystems, Verstaatlichung und Bodenreform
4.5.2 Die Bestimmungen über die polnische Staatsbürgerschaft
4.5.3 Die Konstitution kommunistischer Organisationen
4.5.4 Propaganda und Presse während des polnisch-sowjetischen Disputs
5. DIE KONFERENZ VON JALTA
5.1 DIE VERHANDLUNGEN
5.2 DIE POSITIONEN DER EINZELNEN KONFERENZTEILNEHMER
5.3 DAS SCHLUSSKOMMUNIQUE
5.4 DAS NACHSPIEL ZU JALTA
6. ZUSAMMENFASSUNG
7. ANHANG
7.1 PERSONENREGISTER
7.2 DIE MINISTER IM KABINETT VON STANISLAW MIKOLAJCYZK
7.3 KARTEN
7.4 ROLLENMODELL
7.5 DOKUMENTE
7.6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
8. QUELLEN UND LITERATUR
8.1 UNGEDRUCKTE QUELLEN
8.2 PUBLIZIERTE QUELLEN UND ERINNERUNGEN
8.3 LITERATUR
8.4 BIBLIOGRAPHIEN
8.5 INTERNET
1. EINLEITUNG
1.1 THEMA
1.2 FRAGESTELLUNG UND METHODE
1.3 QUELLEN
1.3 FORSCHUNGSSTAND
2. HISTORISCHER ÜBERBLICK: VOM KRIEGSAUSBRUCH BIS "KATYN"
2.1 DIE VIERTE TEILUNG POLENS
2.2 DIE POLNISCHE EXILREGIERUNG
2.3 DIE OPERATION BARBAROSSA
2.4 DIE ATLANTIKCHARTA
2.5 DER POLNISCH-SOWJETISCHE VERTRAG
2.6 EINE POLNISCHE ARMEE UND EINE WOHLFAHRTSORGANISATION AUF SOWJETISCHEM BODEN
2.7 DIE VERSCHLECHTERUNG DER POLNISCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN
2.8 EXKURS: DIE POLNISCHE OSTGRENZE UND SOWJETISCHE FORDERUNGEN NACH DER CURZON-LINIE
2.9 DER ABBRUCH DER POLNISCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN - "KATYN"
3. BRITISCH - POLNISCHE DIPLOMATIE VON "KATYN" BIS "JALTA"
3.1 DIE REGIERUNG VON STANISLAW MIKOLAJCZYK
3.2 DIE VORBEREITUNGEN ZUR AUSSENMINISTERKONFERENZ IN MOSKAU
3.3 DIE AUSSENMINISTERKONFERENZ IN MOSKAU
3.4 DIE KONFERENZ VON TEHERAN
3.5 DIE KONTROVERSEN UM DIE AKZEPTANZ DER CURZON-LINIE
3.6 DIE POLNISCHE FRAGE ALS BELASTUNG FÜR DAS BRITISCH-SOWJETISCHE VERHÄLTNIS
3.7 MIKOLAJCZYKS BESUCH IN WASHINGTON IM JUNI 1944
3.8 DIE EINSETZUNG DES LUBLINER KOMITEES
3.9 MIKOLAJCZYKS ERSTE REISE NACH MOSKAU
3.10 DIE EXILREGIERUNG WÄHREND DES WARSCHAUER AUFSTANDES
3.11 DIE ZWEITE MOSKAUER KONFERENZ VOM 9. BIS 18. OKTOBER 1944
3.12 DIE REAKTIONEN AUF DIE MOSKAUER GESPRÄCHE
3.13 DIE REGIERUNG VON TOMASZ ARCISZEWSKI
4. DER POLNISCHE UNTERGRUND
4.1 DIE ABGRENZUNG DES "LONDONER LAGERS" ZUM KOMMUNISTISCHEN WIDERSTAND
4.2 DER POLNISCHE UNTERGRUNDSTAAT
4.2.1 Die Struktur des Untergrundstaates
4.2.2 Der Ausbau des Untergrundstaates
4.2.3 Die Parteien in Polen
4.2.4 Differenzen zwischen der Exilregierung und dem polnischen Untergrundstaat
4.2.5 Mikolajczyks Konzessionsbereitschaft und seine Demission
4.3 DIE WIDERSTANDSBEWEGUNG - ARMIA KRAJOWA (AK)
4.3.1 Der Aufbau der Heimatarmee
4.3.2 Die Aufstandspläne der Heimatarmee
4.3.3 Die Operation "Burza" (Sturm)
4.3.4 Der Warschauer Aufstand
4.3.5 Die Auflösung der Heimatarmee
4.4 KOMMUNISTISCHE STRUKTUREN IN POLEN
4.4.1 "Polnischer Kommunismus"
4.4.2 Der Aufbau kommunistischer Parteiorganisation
4.4.3 Das Polnische Komitee der Nationalen Befreiung
4.4.4 Die Provisorische Regierung
4.5 MITTEL ZUR INKRAFTSETZUNG DES KOMMUNISMUS IN POLEN
4.5.1 Aufbau eines neuen Verwaltungssystems, Verstaatlichung und Bodenreform
4.5.2 Die Bestimmungen über die polnische Staatsbürgerschaft
4.5.3 Die Konstitution kommunistischer Organisationen
4.5.4 Propaganda und Presse während des polnisch-sowjetischen Disputs
5. DIE KONFERENZ VON JALTA
5.1 DIE VERHANDLUNGEN
5.2 DIE POSITIONEN DER EINZELNEN KONFERENZTEILNEHMER
5.3 DAS SCHLUSSKOMMUNIQUE
5.4 DAS NACHSPIEL ZU JALTA
6. ZUSAMMENFASSUNG
7. ANHANG
7.1 PERSONENREGISTER
7.2 DIE MINISTER IM KABINETT VON STANISLAW MIKOLAJCYZK
7.3 KARTEN
7.4 ROLLENMODELL
7.5 DOKUMENTE
7.6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
8. QUELLEN UND LITERATUR
8.1 UNGEDRUCKTE QUELLEN
8.2 PUBLIZIERTE QUELLEN UND ERINNERUNGEN
8.3 LITERATUR
8.4 BIBLIOGRAPHIEN
8.5 INTERNET
Ähnlich wie Im Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung
Titel in dieser Serie (15)
Wir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung: Die Polnische Exilregierung in London während des Zweiten Weltkrieges: Bemühungen der Polnischen Exilregierung um die Erhaltung demokratischer Strukturen im Nachkriegs-Polen. Vom Abbruch polnisch-sowjetischer Beziehungen im Sommer 1943 bis zu den Folgen der Jaltakonferenz 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzte Körper: Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Identitäten im Wandel: Lesbisch-feministisch bewegte Frauen in Bern 1975 bis 1993 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Briefträger" und "Vermittler": Schweizer Schutzmachttätigkeit für Großbritannien und Deutschland im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo and Stop: Solarstrom und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit aneignen oder bewältigen?: Zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sex Wars": Feminismus und Pornographie in der Deutschschweiz (1975-1992) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit Pistole und Pessar": Sexualreform und revolutionäre Gesellschaftskritik im Zürich der 1920er- und 1930er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch": Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenvorwärts rückwärts: Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit Flugpost/par avion": Die Anfangsjahre des Luftpostverkehrs in der Schweiz (1919-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staatsschutz und die Zürcher 80er- Jugendunruhen: Staatliche Herrschaftssicherung zwischen Repression, Ausnahmezustand und gouvernementaler Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBohren, Feilschen, Politisieren: Der Salzhandel im Kanton Bern im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Tagebuch des Michael Panni: Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerth und Overhoff: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol und der Erste Weltkrieg: Ereignisse, Hintergründe, Schicksale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapsch im Ersten Weltkrieg: Briefe eines Stabsoffiziers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoldbuch statt Schulbuch: Kriegserinnerungen eines Antihelden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpion: Zweiter Weltkrieg, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 28/1 (2019): Studentische Gewalt/Violenza studentesca (1914–1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Versailles bis Potsdam: Frankreich und das deutsche Problem 1919–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Benkowitz - Ein preußischer Leibhusar: Eine Dokumentation in Bildern und Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrümmerfrauen: Angst, Not, Leid und Tod in Aachen während und nach dem 2. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabsburgs schmutziger Krieg: Ermittlungen der österreichisch - ungarischen Kriegsführung 1914 - 1918 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Krieg, wie ihn die Infanterie erfuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legenden der Väter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Jugend in Hitlers Reich: Erinnerungen eines Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsgefangene und ihre Engel: Schwedische Helfer im Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandser in den Trümmern von Budapest: Information + Originalfotos + Roman. Zeitgeschichte - Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrt der Verzweiflung: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Förster: Erlebnisse und Erinnerungen: Zweiter Weltkrieg, Vor- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFingerhüte aus Trümmern: Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Wuppertal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmahn-mal: Stalag VII A Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPearl Harbor: Zweiter Weltkrieg, #5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBonbons von Goebbels: Erzählungen und Berichte aus einer anderen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo fielen Königsberg und Breslau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Berliner Kindheit - Brennzholz, Kartoffelschalen und Bombennächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch aus der Okkupationszeit der britischen Kanalinseln: 1943-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCzernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Westen: Kriegsbericht aus Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlocken-Schicksale: Denkmalwerte deutsche Glocken: Verluste vor und nach 1945 · Glocken im Ostteil Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Im Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Im Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung - Marianne Gyger
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1