eBook220 Seiten3 Stunden
"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert": Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert
Von Sandro Frefel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1 Kommunalismus als Alternative
1.2 Kommunalismus als Konzept
1.3 Komplementäres zu Kommunalismus
1.4 Fragestellung
1.5 Quellengrundlage
1.5.1 Versammlungsprotokolle
1.5.2 Dorf- und Versammlungsordnungen
2. WER IST DIE GEMEINDE?
2.1 Wege in die Gemeindeversammlung
2.1.1 Personalrechtlich - Burger oder Hintersässe?
2.1.2 Realrechtlich I - Bauer oder Tauner?
2.1.3 Realrechtlich II - Hausvater oder Haushaltsmitglied?
2.2 Gemeindetypen in Bern
2.2.1 Rechtsamegemeinde
2.2.1.1 Erweiterte Rechtsamegemeinde
2.2.1.2 Reduzierte Rechtsamegemeinde
2.2.2 Burgergemeinde
2.2.3 Hausvätergemeinde
2.3 Erklärungsansatz Ökotypen
2.4 Wer gehört nicht zur Gemeinde?
3. WIE OFT VERSAMMELT SICH DIE GEMEINDE?
3.1 Qualitative Aspekte der Häufigkeit
3.1.1 Monatsgemeinde
3.1.2 Grosse Gemeinde / Jahresgemeinde
3.1.3 Sonntagsgemeinde / Stillstand
3.1.4 Extragemeinde
3.1.5 Ausschüsse
3.2 Quantitative Aspekte der Häufigkeit
3.3 Wer bringt die Gemeinde an die Versammlung?
3.3.1 Regelung der Versammlungshäufigkeit
3.3.2 Einberufung durch Obrigkeit
3.3.3 Einberufung durch Gemeinde
3.3.4 Aufbieten an die Gemeindeversammlung
4. WER GEHT AN DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG?
4.1 Teilnahme an der Versammlung - Beispiel Utzigen
4.1.1 Unterschiede zwischen Burgern und Hintersässen
4.1.2 Gründe der Nichtteilnahme
4.1.3 Stellvertreter-Regelungen
4.2 Teilnahme als Pflicht - nicht als Recht
5. WIE LÄUFT DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG AB?
5.1 Versammlungsorte der Gemeinde
5.2 Durchführung der Gemeindeversammlung
5.3 Ausklang der Gemeindeversammlung
6. WIE FASST DIE GEMEINDE IHRE BESCHLÜSSE?
6.1 Vortrag und Erläuterung des Traktandums
6.2 Umfrage und Diskussion
6.3 Beschlussfassung und -verkündung
6.3.1 Auswahl bei Abstimmungen und Ämtervergaben
6.3.2 Abstimmungs- und Wahlverfahren
6.3.3 Mehrheitsentscheid oder Einstimmigkeit?
6.3.4 Beteiligung der Obrigkeit an der Beschlussfassung
6.3.5 Verarbeitung des Beschlusses
7. WORÜBER ENTSCHEIDET DIE VERSAMMLUNG?
7.1 Tour d'Horizon über die Themenlandschaft
7.2 Strukturen prägen die Themen
7.2.1 Trub - eine Gemeinde ohne Gemeindegut
7.2.2 Twann - eine Gemeinde mit Gemeindegut
7.2.3 Worb - Monothematik in der Neujahrsgemeinde
7.3 Zeiten prägen die Themen
8. GEMEINDEVERSAMMLUNGEN IM 18. JH. - FAZIT
9. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
10. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
11. BIBLIOGRAFIE
11.1 Ungedruckte Quellen
11.1.1 Archiv Schloss Utzigen (ASU)
11.1.2 Gemeindearchiv Aeschlen bei Oberdiessbach (GAAe)
11.1.3 Gemeindearchiv Kirchberg (GAKi)
11.1.4 Gemeindearchiv Trub (GATr)
11.1.5 Gemeindearchiv Twann (GATw)
11.1.6 Historisches Archiv Worb (HAW)
11.2 Gedruckte Quellen
11.3 Literatur
12. ANHANG
1. EINLEITUNG
1.1 Kommunalismus als Alternative
1.2 Kommunalismus als Konzept
1.3 Komplementäres zu Kommunalismus
1.4 Fragestellung
1.5 Quellengrundlage
1.5.1 Versammlungsprotokolle
1.5.2 Dorf- und Versammlungsordnungen
2. WER IST DIE GEMEINDE?
2.1 Wege in die Gemeindeversammlung
2.1.1 Personalrechtlich - Burger oder Hintersässe?
2.1.2 Realrechtlich I - Bauer oder Tauner?
2.1.3 Realrechtlich II - Hausvater oder Haushaltsmitglied?
2.2 Gemeindetypen in Bern
2.2.1 Rechtsamegemeinde
2.2.1.1 Erweiterte Rechtsamegemeinde
2.2.1.2 Reduzierte Rechtsamegemeinde
2.2.2 Burgergemeinde
2.2.3 Hausvätergemeinde
2.3 Erklärungsansatz Ökotypen
2.4 Wer gehört nicht zur Gemeinde?
3. WIE OFT VERSAMMELT SICH DIE GEMEINDE?
3.1 Qualitative Aspekte der Häufigkeit
3.1.1 Monatsgemeinde
3.1.2 Grosse Gemeinde / Jahresgemeinde
3.1.3 Sonntagsgemeinde / Stillstand
3.1.4 Extragemeinde
3.1.5 Ausschüsse
3.2 Quantitative Aspekte der Häufigkeit
3.3 Wer bringt die Gemeinde an die Versammlung?
3.3.1 Regelung der Versammlungshäufigkeit
3.3.2 Einberufung durch Obrigkeit
3.3.3 Einberufung durch Gemeinde
3.3.4 Aufbieten an die Gemeindeversammlung
4. WER GEHT AN DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG?
4.1 Teilnahme an der Versammlung - Beispiel Utzigen
4.1.1 Unterschiede zwischen Burgern und Hintersässen
4.1.2 Gründe der Nichtteilnahme
4.1.3 Stellvertreter-Regelungen
4.2 Teilnahme als Pflicht - nicht als Recht
5. WIE LÄUFT DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG AB?
5.1 Versammlungsorte der Gemeinde
5.2 Durchführung der Gemeindeversammlung
5.3 Ausklang der Gemeindeversammlung
6. WIE FASST DIE GEMEINDE IHRE BESCHLÜSSE?
6.1 Vortrag und Erläuterung des Traktandums
6.2 Umfrage und Diskussion
6.3 Beschlussfassung und -verkündung
6.3.1 Auswahl bei Abstimmungen und Ämtervergaben
6.3.2 Abstimmungs- und Wahlverfahren
6.3.3 Mehrheitsentscheid oder Einstimmigkeit?
6.3.4 Beteiligung der Obrigkeit an der Beschlussfassung
6.3.5 Verarbeitung des Beschlusses
7. WORÜBER ENTSCHEIDET DIE VERSAMMLUNG?
7.1 Tour d'Horizon über die Themenlandschaft
7.2 Strukturen prägen die Themen
7.2.1 Trub - eine Gemeinde ohne Gemeindegut
7.2.2 Twann - eine Gemeinde mit Gemeindegut
7.2.3 Worb - Monothematik in der Neujahrsgemeinde
7.3 Zeiten prägen die Themen
8. GEMEINDEVERSAMMLUNGEN IM 18. JH. - FAZIT
9. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
10. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
11. BIBLIOGRAFIE
11.1 Ungedruckte Quellen
11.1.1 Archiv Schloss Utzigen (ASU)
11.1.2 Gemeindearchiv Aeschlen bei Oberdiessbach (GAAe)
11.1.3 Gemeindearchiv Kirchberg (GAKi)
11.1.4 Gemeindearchiv Trub (GATr)
11.1.5 Gemeindearchiv Twann (GATw)
11.1.6 Historisches Archiv Worb (HAW)
11.2 Gedruckte Quellen
11.3 Literatur
12. ANHANG
Ähnlich wie "Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"
Titel in dieser Serie (18)
Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik: Eine Untersuchung über Armenfürsorge im Kanton Bern im 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt der Einwohnergemeinde Worb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wild gewordene Element: Gesellschaftliche Reaktionen auf die beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von 1852 und 1876 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate und nichtstaatliche Armenfürsorge in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer, steh zu deinen Bahnen!: Die Sanierung der Schweizerischen Bundesbahnen (1920-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert": Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrer als Vermittler ökonomischen Wissens?: Die Rolle der Pfarrer in der Oekonomischen Gesellschaft Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus: Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur - Nation - Sicherheit.: Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Aufstieg durch Schulbildung?: Die Sekundarschule Worb und das Städtische Gymnasium Bern am Ende des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde und Schule -: Determinanten lokaler Schulwirklichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der bernischen Schulumfrage von 1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein: Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798-1831 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedere Schulen im 18. Jahrhundert: Gegenüberstellung von katholischer und reformierter Schulrealität im Fricktal und im Unteraargau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie „gute“ Waldwirtschaft: Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mönch und seine Berge: Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel?: Diskurse im Umgang mit Waldbränden vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert" - Sandro Frefel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1