eBook198 Seiten2 Stunden
Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht
Von Omar Samadzade
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Inhaltsübersicht
1. Einführung in die Thematik
2. Leben und Tod im Islam
3. Das islamische Menschenbild
3.1. Islamische Aqida (arabisch: Glaubensüberzeugung)
4. Das islamische Ethikverständnis
5. Islamische Medizinethik
5.1. Ethisches Verhalten des muslimischen Arztes
5.2. Grundsätzliche ethische Prinzipien0
5.2.1. Autonomie
5.2.2. Schadensvermeidung
5.2.3. Nutzen
5.2.4. Gerechtigkeit
5.3. Heutige Realität der islamischen Medizinethik
6. Islamische Wissenschaftsgeschichte
6.1. Die Blütezeit der islamischen Wissenschaften
7. Islamische Medizingeschichte
7.1. Errichtung von Krankenhäusern
7.2. Organisation der Ärzteschaft
7.3. Ausgewählte Beispiele bedeutender muslimischer Ärzte
8. Das islamische Rechtsverständnis
8.1. Al-Fiqh - Die islamische Rechtswissenschaft
8.2. Einteilung der islamischen Rechtswissenschaft
8.2.1. Quellen des islamischen Rechts
8.3. Der islamische Rechtsspruch (arab.: Al-Hukm-u-Schari)
8.4. Die selbständige Rechtsfindung im Islam (arab.: Al-Idschtihad)
8.4.1. Historische Entwicklung des Idschtihad
8.5 Die islamischen Rechtsschulen
8.6. Beziehung von Nichtmuslimen zu Muslimen im islamischen Recht
8.7. Kompatibilität des islamischen Rechts mit dem bundesdeutschen Recht
9. Muslime in Europa
9.1. Historische Begegnungen zwischen Muslimen und Europäern
9.2. Schlussfolgerungen
10. Muslime in Deutschland
10.1. Geschichte der Muslime in Deutschland
10.1.2. Muslime in Deutschland seit 1945
10.2. Probleme einer konkreten zahlenmäßigen Erfassung
10.3. Zahlenmaterial über Muslime in Deutschland
10.4. Muslimische Organisationen in Deutschland
10.4.1. Organisationsstrukturen muslimischer Gemeinden
11. Organtransplantation und Hirntod
11.1. Geschichte der Organtransplantation
11.2. Rechtsstatus der Organtransplantation in der BRD
11.3. Definition des Hirntodes durch die Bundesärztekammer
11.4. Hirntod aus islamischer Sicht
11.4.1. Generelle Diskussionen muslimischer Wissenschaftler zum Hirntod
11.4.2. Diskussion von Muslimen in Deutschland über den Hirntod
11.5. Organtransplantation aus islamischer Sicht
11.5.1. Organtransplantation in der muslimischen Welt
11.5.1.1. Beispiele der Organspendepraxis aus der muslimischen Welt
11.5.1.1.1. Saudi Arabien
11.5.1.1.2. Türkei
11.5.1.1.3. Iran
11.6. Ethische und islamrechtliche Diskussionen zur Organtransplantation in der muslimischen Welt
11.7. Diskussion und Praxis der Organtransplantation von Muslimen in der Bundesrepublik Deutschland - Empirische Ergebnisse
11.7.1. Datenmaterial von Transplantationszentren der Bundesrepublik
11.8. Empirische Erhebung unter der muslimischen Bevölkerung
11.9. Standpunkte muslimischer Organisationen in der Bundesrepublik
11.10. Organhandel
12. Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht - Diskussion der Ergebnisse
13. Zusammenfassung
14. Literaturverzeichnis
1. Einführung in die Thematik
2. Leben und Tod im Islam
3. Das islamische Menschenbild
3.1. Islamische Aqida (arabisch: Glaubensüberzeugung)
4. Das islamische Ethikverständnis
5. Islamische Medizinethik
5.1. Ethisches Verhalten des muslimischen Arztes
5.2. Grundsätzliche ethische Prinzipien0
5.2.1. Autonomie
5.2.2. Schadensvermeidung
5.2.3. Nutzen
5.2.4. Gerechtigkeit
5.3. Heutige Realität der islamischen Medizinethik
6. Islamische Wissenschaftsgeschichte
6.1. Die Blütezeit der islamischen Wissenschaften
7. Islamische Medizingeschichte
7.1. Errichtung von Krankenhäusern
7.2. Organisation der Ärzteschaft
7.3. Ausgewählte Beispiele bedeutender muslimischer Ärzte
8. Das islamische Rechtsverständnis
8.1. Al-Fiqh - Die islamische Rechtswissenschaft
8.2. Einteilung der islamischen Rechtswissenschaft
8.2.1. Quellen des islamischen Rechts
8.3. Der islamische Rechtsspruch (arab.: Al-Hukm-u-Schari)
8.4. Die selbständige Rechtsfindung im Islam (arab.: Al-Idschtihad)
8.4.1. Historische Entwicklung des Idschtihad
8.5 Die islamischen Rechtsschulen
8.6. Beziehung von Nichtmuslimen zu Muslimen im islamischen Recht
8.7. Kompatibilität des islamischen Rechts mit dem bundesdeutschen Recht
9. Muslime in Europa
9.1. Historische Begegnungen zwischen Muslimen und Europäern
9.2. Schlussfolgerungen
10. Muslime in Deutschland
10.1. Geschichte der Muslime in Deutschland
10.1.2. Muslime in Deutschland seit 1945
10.2. Probleme einer konkreten zahlenmäßigen Erfassung
10.3. Zahlenmaterial über Muslime in Deutschland
10.4. Muslimische Organisationen in Deutschland
10.4.1. Organisationsstrukturen muslimischer Gemeinden
11. Organtransplantation und Hirntod
11.1. Geschichte der Organtransplantation
11.2. Rechtsstatus der Organtransplantation in der BRD
11.3. Definition des Hirntodes durch die Bundesärztekammer
11.4. Hirntod aus islamischer Sicht
11.4.1. Generelle Diskussionen muslimischer Wissenschaftler zum Hirntod
11.4.2. Diskussion von Muslimen in Deutschland über den Hirntod
11.5. Organtransplantation aus islamischer Sicht
11.5.1. Organtransplantation in der muslimischen Welt
11.5.1.1. Beispiele der Organspendepraxis aus der muslimischen Welt
11.5.1.1.1. Saudi Arabien
11.5.1.1.2. Türkei
11.5.1.1.3. Iran
11.6. Ethische und islamrechtliche Diskussionen zur Organtransplantation in der muslimischen Welt
11.7. Diskussion und Praxis der Organtransplantation von Muslimen in der Bundesrepublik Deutschland - Empirische Ergebnisse
11.7.1. Datenmaterial von Transplantationszentren der Bundesrepublik
11.8. Empirische Erhebung unter der muslimischen Bevölkerung
11.9. Standpunkte muslimischer Organisationen in der Bundesrepublik
11.10. Organhandel
12. Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht - Diskussion der Ergebnisse
13. Zusammenfassung
14. Literaturverzeichnis
Ähnlich wie Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht
Titel in dieser Serie (16)
Dialog im Hamburger Religionsunterricht - aus der Sicht muslimischer Schülerinnen und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Religiosität und Integration: Die Bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen Generation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund: Eine Fallstudie über drei Kinder aus Hamburg-Wilhelmsburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Darin sind Zeichen für Nachdenkende": Islamische Theologie - in sechzig Freitagspredigten homiletisch entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas orientalische Wohnhaus: Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Imame in türkisch-sunnitischen Gemeinden in Deutschland: Ihre Rolle und Bedeutung - dargestellt anhand der Situation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie älteren türkischen Migranten in Deutschland: Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie einen wärmenden Mantel: Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalafismus in Deutschland-sein deutscher Prediger Pierre Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen von Gottes Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Islamische Seelsorge bei Said Nursi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVöllig entschleiert?: Dschihad im Herzen, nicht aufm Kopf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWessen Dschihad? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie missverstandene Religionsfreiheit: Rituelle Beschneidung, die Scharia und unsere Menschenrechte Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die Araber: Toleranz, Wirtschaft und Bildung im Namen des Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer muslimische Witz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmel auf Erden: Eine Reise auf den Spuren der Scharia durch die Wüste des alten Arabien zu den Straßen der muslimischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRising Sun: Die Geschichte von Elif und Claire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Sitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedenslösung für Ukraine und Irak/Syrien - Konflikt-Gefahren durch Wirtschaftsflüchtlinge und Islam? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Scharia: Recht und Gesetz im Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs Zorn im Garten Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslimische Feste und Gerichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Muslimischen Welt: Analyse und Prognose jenseits von Links und Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael el-Hakim: Der Renegat des Sultans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Widerstand: Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Weg zum Herzen des Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Feuer und Schwert: Wie Christen heute im Nahen Osten verfolgt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung in der Hölle: Als Franziskaner in Aleppo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes rechtgeleiteten Kalifen Ali ibn Abi Talib einhundert Sprüche der Weisheit: Ausgelegt und mit Versen versehen von Raschid-ad-Din Watwat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Moschee: Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs Trojanische Pferde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und der Islam: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam und die Freiheit des Gewissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage: Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform des Islam: 40 Thesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen