eBook304 Seiten4 Stunden
"Darin sind Zeichen für Nachdenkende": Islamische Theologie - in sechzig Freitagspredigten homiletisch entfaltet
Von Halima Krausen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die islamische Theologin Halima Krausen legt in diesem Buch sechzig Freitagspredigten vor, die sie als Imam geschrieben hat.
Freitagspredigten sollen zum Nachdenken anregen, indem sie Texte aus dem Qur'an zu Gehör bringen und sie dabei in die Lebenswirklichkeit von Menschen islamischen Glaubens sprechen lassen. Die Vielfalt, in der dies geschieht, ist darin begründet, dass islamische Theologie - wie jede andere Theologie auch - immer durch das Umfeld geprägt ist, in dem sie erarbeitet und zur Sprache gebracht wird. Denn in jeder Zeit und in jedem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext geht es darum, die Bedeutung der Aussagen des Qur'ans in für Musliminnen und Muslime relevanter Weise zu erläutern und Fragen ihrer Zeit aufzugreifen.
Die Freitagspredigten von Halima Krausen zeigen exemplarisch, wie diese Aufgabe wahrgenommen wird.
Freitagspredigten sollen zum Nachdenken anregen, indem sie Texte aus dem Qur'an zu Gehör bringen und sie dabei in die Lebenswirklichkeit von Menschen islamischen Glaubens sprechen lassen. Die Vielfalt, in der dies geschieht, ist darin begründet, dass islamische Theologie - wie jede andere Theologie auch - immer durch das Umfeld geprägt ist, in dem sie erarbeitet und zur Sprache gebracht wird. Denn in jeder Zeit und in jedem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext geht es darum, die Bedeutung der Aussagen des Qur'ans in für Musliminnen und Muslime relevanter Weise zu erläutern und Fragen ihrer Zeit aufzugreifen.
Die Freitagspredigten von Halima Krausen zeigen exemplarisch, wie diese Aufgabe wahrgenommen wird.
Ähnlich wie "Darin sind Zeichen für Nachdenkende"
Titel in dieser Serie (16)
Dialog im Hamburger Religionsunterricht - aus der Sicht muslimischer Schülerinnen und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Religiosität und Integration: Die Bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen Generation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund: Eine Fallstudie über drei Kinder aus Hamburg-Wilhelmsburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Darin sind Zeichen für Nachdenkende": Islamische Theologie - in sechzig Freitagspredigten homiletisch entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas orientalische Wohnhaus: Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Imame in türkisch-sunnitischen Gemeinden in Deutschland: Ihre Rolle und Bedeutung - dargestellt anhand der Situation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie älteren türkischen Migranten in Deutschland: Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie einen wärmenden Mantel: Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalafismus in Deutschland-sein deutscher Prediger Pierre Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen von Gottes Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zeichen von Gottes Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnsuche im 21. Jahrhundert: Glaube und Zweifel: Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ausgetretene Kirche: Mein Plädoyer für ein anderes Verständnis von Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKann ich damit leben?: Prominente über Konflikt und Versöhnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Gottesschleife: Von religiöser Sehnsucht in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leere Stuhl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeige Dein Ohr ...: Beiträge zur ökumenischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott ist immer da: Über das Wunder der Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürdig sterben: Vertrauensbasierte Palliativmedizin versus Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabel in der Badewanne: Kolumnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge: Predigt zwischen Kultur und Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm, geh mit!: Lebenserinnerung nach 90 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce homo: Wie man wird, was man ist - Nietzsches Selbstanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Evangelium, die Unerreichten und die Region: Herausgegeben im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersöhnt mit gestern: Familienstellen auf biblischer Grundlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrthafte Ortlosigkeit der Philosophie: Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren des Religösen im Denken der Gegenwart: Otterfinger Gesprächskreis 1997-2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Schweigen: Auferweckungssehnsucht - und Skepsis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Unverfügbarkeit und die Dunkle Nacht: Vom Umgang mit der geistlichen Trockenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCredo: Das Glaubensbekenntnis für heute erschlossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Priester des Todes: Liebe ist der Weg den ich beschreite, Glaube der Quell meiner Kraft, Hoffnung meine Botschaft, Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagemut: Vom Wagnis, mutig zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich Muslim bin: Argumente für den islamischen Glauben - Antwort auf den Deismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5