eBook87 Seiten1 Stunde
Das Menschenbild in Marsilio Ficinos: "Über die Liebe"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem Fall von Konstantinopel im Jahre 1453 erwachte die europäische Rezeption platonischer Schriften zu neuem Leben. "Über die Liebe", 1484 von dem florentinischen Philosophen Marsilio Ficino (1433-1499) veröffentlicht, stellt einen Kommentar zu Platons Gastmahl dar. Das vorliegende Buch untersucht die metaphysische, erkenntnistheoretische und naturphilosophische Begründung einer Anthropologie, die weit über den platonischen Eros hinausgeht: Der Mensch ist ein zwischen Gott und Welt vermittelndes Wesen im Zentrum des Universums, durchdrungen von der Liebe als kosmisches Prinzip gegenseitiger Anziehung. Doch in ihrem Streben nach Freiheit stößt die Menschenseele zunächst auf zwei Widerstände: die paralysierende Materie und der fatalistische Bann der Gestirne. Es zeigt sich, dass Ficino diese Problematik ungelöst lässt und sie im Gegenzug - erstaunlicherweise - auf die menschliche Freiheit bezieht. So entpuppt sich "Über die Liebe" noch vor Pico della Mirandola (1463-1494) als eine Grundlage der Menschenwürde in unserem Grundgesetz.
Der Verfasser: Johannes Preusker (geb. 1984) studierte von 2004 bis 2010 Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz schloss er mit der vorliegenden Magisterarbeit sein Studium ab. Das Ziel einer Promotion unter Prof. Dr. Thomas Rentsch verfolgend, arbeitet er derzeit an seinem Exposé zum Thema Leibphänomenologie und Alter(n)sethik.
Der Verfasser: Johannes Preusker (geb. 1984) studierte von 2004 bis 2010 Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz schloss er mit der vorliegenden Magisterarbeit sein Studium ab. Das Ziel einer Promotion unter Prof. Dr. Thomas Rentsch verfolgend, arbeitet er derzeit an seinem Exposé zum Thema Leibphänomenologie und Alter(n)sethik.
Ähnlich wie Das Menschenbild in Marsilio Ficinos
Titel in dieser Serie (40)
Neue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst japanischer Buddhismus wirklich Buddhismus?: Transformationen des Buddhismus in Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materialen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenbild in Marsilio Ficinos: "Über die Liebe" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende?: Über den Zugang zu einer ethischen Dimension des Verstehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe als Kommunikationsmedium und als Affektion: Die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Lebensphänomenologie von Michel Henry im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenbild - Autorenbildung- Autorenausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollkommene Freundschaft: Charakterfreundschaft und ihre Bedeutung für ein glückliches Leben bei Aristoteles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEreignis, Phänomen und Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendenz bei Hegel und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders als Sein und Zeit: Zur phänomenologischen Genealogie moralischer Subjektivität nach Emmanuel Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhenomenology and Human Experience Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der glücklichen Zeitlichkeit zum gebrochenem Versprechen Ein philosophisches Panorama des Augenblicks von Goethe über Nietzsche bis Adorno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Cage und Zen: Im Spiegel des Noh-Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zeitliche Grund des Selbstbewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity-Management im Sozial- und Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEternal Return and the Metaphysics of Presence: "A Critical Reading of Heidegger’s Nietzsche" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizont als Grenze: "Zur Kritik der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt "menschlich sein"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterverständnis bei Platon: Unterschätztes aus den Dialogen Politeia, Politikos und Nomoi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Menschen lügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische und utopische Fiktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenz und Bestimmung: "Das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Prägnanz: im Aufbau der Philosophie der symbolischen Formen Ernst Cassirers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Grundsehnsüchte männlicher Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft ohne Grund: Die Lebensphilosophie von Dilthey und Misch zwischen Schleiermachers Dialektik und Heideggers Fundamentalontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Über die Liebe oder Platons Gastmahl Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Buch über die Monade, die Zahl und die Figur: Frankfurt 1591 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJasons Reise: Die Wahrheit über das goldene Vlies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Allgemeine Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt": Deutschsprachige Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Garten Eden zum himmlischen Jerusalem, vom Weltenbaum zum Baum des Lebens – Eintrittstore in den Hyperraum und Brücken zum Paradies: Die Enthüllung der verschlüsselten Tiefenstruktur der Thora als Wissenschaft des Bewußtseins – die Genesis der biblischen Kosmologie- und -gonie und christologischen Eschatologie und Erlösungsvorstellung Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band III: Die Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band III: Die Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge (Text und Übersetzung). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrologie und Narration in Wolfram von Eschenbachs Parzival: Taschenbuchausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Narrenschiff (Illustrierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes "Faust"-Dichtung und "der höhere Sinn": Eine Annäherung über die noch weitgehend verkannte Kultur der Mysterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas dreifache Minimum und das Maß, I. und II. Buch: (De triplici minimo et mensura) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fackel der dreißig Statuen: übersetzt von Erika Rojas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht und Szene: Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter der Welt ist Magie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDominic Thiem: Zwischenbilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen