eBook74 Seiten1 Stunde
Reinhard Wolf. Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg: Leben und Wirken von Reinhard Wolf, Pfarrer und Hofprediger in der Kurpfalz und in Zerbst (Sachsen-Anhalt) und seine Leichenpredigt für Pfarrer Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse
Von Traugott Bautz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Auch wer nicht aus Oberhessen stammt oder an der Hessischen Bergsstraße wohnt wie der Rezensent sollte sich von dem Lebensweg des Reinhard Wolf, alias Reinhardus Guolfius Lichensis angesprochen fühlen. Zwar schlummert noch etliches im Verborgenen der Geschichte, aber Hartmut Hegeler, der kreiskirchliche Schulpfarrer in Unna, hat ein farbiges Mosaikbild des kurz vor dem Beginn des 17. Jahrhunderts in Lich/ Oberhessen geborenen reformierten Theologen geschrieben.
Hegelers Interesse in der Historie zu graben, wurde durch seine Schülerinnen am Berufskolleg entzündet, die etwas über Hexenprozesse wissen wollten. Dabei stieß der rührige, westfälische Pfarrer vor mehr als zehn Jahren auf Anton Praetorius, der um 1600 in Laudenbach/Baden lebte und als einer der ersten Theologen sich in seinem Buch "Gründlicher Bericht von Zauberei und Zauberern" (1598) gegen Hexenprozesse öffentlich ausgesprochen hatte.
Wolf war 1613 in der benachbarten Stadt Hemsbach/Baden junger Kollege, der nach seinem Studium über Marburg, Heidelberg und Sinsheim an die badische Bergstraße gekommen war. Er hielt als eine seiner ersten Amtshandlungen am 8. Dezember die Leichenpredigt für den verstorbenen Praetorius. Diese ist erhalten und bildet das Rückrat für Hegelers detaillierte Untersuchung.
Auch wenn etliche Vermutungen und Fragezeichen am Lebensweg von Wolf stehen, lässt seine publizistische Tätigkeit als Übersetzer und Herausgeber der Schriften seines Schwiegervaters, des einflussreichen, calvinstischen Theologen Abraham Scultetus (1566 - 1615) aufhorchen. Scultetus lehrte am Neckar seit 1618 Altes Testament in der reformierten Heidelberger Universität und gehörte zu den engen Beratern des pfälzischen Kurfürsten Friedrichs V., des so genannten "Winterkönigs".
Der Machtwechsel Mitte des Dreißigjährigen Krieges so auch in der angrenzenden hessischen Bergsstraße, lässt Wolf um 1625 von der Bildfläche "verschwinden". Hegeler nimmt nun an, dass der Licher Pfarrer identisch ist mit dem Pfarrer Reinhard Wolf, der von 1625 - 1637 Pfarrer und Hofprediger an St. Bartholomäi in dem reformierten Fürstentum Anhalt-Zerbst war. Auch aus dieser Zeit sind gedruckte Beerdigungsansprachen erhalten, die hier erstmals veröffentlicht werden.
Das in Din-A-4 aufgelegte Buch Hegelers ist reich bebildert mit historischen Dokumenten, den Ablichtungen von bibliophilen Originalen und zeitgenössischen Fotos, die die fünf Exkurse über die Kirchengemeinden Sinsheim, Hemsbach und Zerbst, sowie Anton Praetorius und Abraham Scultetus veranschaulichen.
Dass Hegeler nebenberuflich ein Schaffer ist, verdeutlichen nicht nur seine reichhaltige Biografie, sondern auch manchen Flüchtigkeitsfehler etwa in der Seitenzählung, oder die Zahlen für das geschätzte Geburtsjahr von Wolf "1690-1694" statt 1590-1594. Schwerwiegender ist die unpräzise Einschätzung, dass Kurfürst Friedrich V, der "wegen seiner kurzen Herrschaft (1610-1623) als 'Winterkönig' in die Geschichte einging". Der "Winterkönig" erhielt seinen Spottnamen in Wirklichkeit durch seine nur wenige Monate dauernden Regentschaft als König von Böhmen als Haupt der protestantischen Union. Die verlustreiche Schlacht am 'Weißen Berg' bei Prag setzte dem ein Ende und der Kurfürst floh in die calvinistische Niederlande.
Alles in allem ist der Einblick in ein "Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg" lohnend. Es zeigt, wie ein Seelsorger auf die Erfordernisse seiner Zeit reagierte und wie die Schrecken eines Generations übergreifenden Krieges, die Konfessionskämpfe und die Pest das Leben vieler Menschen entscheidend beeinflusste. Man möchte Hegelers biografischen Forschungen über die beginnende Neuzeit, etwa in den Personen Anton Praetorius und Reinhard Wolf eine weite Verbreitung wünschen.
Dirk Römer
- Pfarrer i. R. -
Hegelers Interesse in der Historie zu graben, wurde durch seine Schülerinnen am Berufskolleg entzündet, die etwas über Hexenprozesse wissen wollten. Dabei stieß der rührige, westfälische Pfarrer vor mehr als zehn Jahren auf Anton Praetorius, der um 1600 in Laudenbach/Baden lebte und als einer der ersten Theologen sich in seinem Buch "Gründlicher Bericht von Zauberei und Zauberern" (1598) gegen Hexenprozesse öffentlich ausgesprochen hatte.
Wolf war 1613 in der benachbarten Stadt Hemsbach/Baden junger Kollege, der nach seinem Studium über Marburg, Heidelberg und Sinsheim an die badische Bergstraße gekommen war. Er hielt als eine seiner ersten Amtshandlungen am 8. Dezember die Leichenpredigt für den verstorbenen Praetorius. Diese ist erhalten und bildet das Rückrat für Hegelers detaillierte Untersuchung.
Auch wenn etliche Vermutungen und Fragezeichen am Lebensweg von Wolf stehen, lässt seine publizistische Tätigkeit als Übersetzer und Herausgeber der Schriften seines Schwiegervaters, des einflussreichen, calvinstischen Theologen Abraham Scultetus (1566 - 1615) aufhorchen. Scultetus lehrte am Neckar seit 1618 Altes Testament in der reformierten Heidelberger Universität und gehörte zu den engen Beratern des pfälzischen Kurfürsten Friedrichs V., des so genannten "Winterkönigs".
Der Machtwechsel Mitte des Dreißigjährigen Krieges so auch in der angrenzenden hessischen Bergsstraße, lässt Wolf um 1625 von der Bildfläche "verschwinden". Hegeler nimmt nun an, dass der Licher Pfarrer identisch ist mit dem Pfarrer Reinhard Wolf, der von 1625 - 1637 Pfarrer und Hofprediger an St. Bartholomäi in dem reformierten Fürstentum Anhalt-Zerbst war. Auch aus dieser Zeit sind gedruckte Beerdigungsansprachen erhalten, die hier erstmals veröffentlicht werden.
Das in Din-A-4 aufgelegte Buch Hegelers ist reich bebildert mit historischen Dokumenten, den Ablichtungen von bibliophilen Originalen und zeitgenössischen Fotos, die die fünf Exkurse über die Kirchengemeinden Sinsheim, Hemsbach und Zerbst, sowie Anton Praetorius und Abraham Scultetus veranschaulichen.
Dass Hegeler nebenberuflich ein Schaffer ist, verdeutlichen nicht nur seine reichhaltige Biografie, sondern auch manchen Flüchtigkeitsfehler etwa in der Seitenzählung, oder die Zahlen für das geschätzte Geburtsjahr von Wolf "1690-1694" statt 1590-1594. Schwerwiegender ist die unpräzise Einschätzung, dass Kurfürst Friedrich V, der "wegen seiner kurzen Herrschaft (1610-1623) als 'Winterkönig' in die Geschichte einging". Der "Winterkönig" erhielt seinen Spottnamen in Wirklichkeit durch seine nur wenige Monate dauernden Regentschaft als König von Böhmen als Haupt der protestantischen Union. Die verlustreiche Schlacht am 'Weißen Berg' bei Prag setzte dem ein Ende und der Kurfürst floh in die calvinistische Niederlande.
Alles in allem ist der Einblick in ein "Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg" lohnend. Es zeigt, wie ein Seelsorger auf die Erfordernisse seiner Zeit reagierte und wie die Schrecken eines Generations übergreifenden Krieges, die Konfessionskämpfe und die Pest das Leben vieler Menschen entscheidend beeinflusste. Man möchte Hegelers biografischen Forschungen über die beginnende Neuzeit, etwa in den Personen Anton Praetorius und Reinhard Wolf eine weite Verbreitung wünschen.
Dirk Römer
- Pfarrer i. R. -
Ähnlich wie Reinhard Wolf. Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg
Ähnliche E-Books
Halb Europa in Brandenburg: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sklavin und andere Erzählungen: - überarbeitete Fassung - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Winterkönig. Geschichten des Dreißigjährigen Krieges: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiquidität verbessern, Gewinn erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm Heiliger Geist: Lebe mit tiefer Sehnsucht nach Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmel auf Erden: Was der christliche Glaube für Ehe und Familie bedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich der Große: Monarch, Feldherr und Philosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürsten ohne Land: Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bernstein: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tanz der Koperwasy: Mit einem Nachwort von J. Cymerman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilli Gottschalk und das Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSOLI DEO GLORIA: Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst im Barock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAFKA: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewissheit macht froh: Der Weg von Unsicherheit und Unruhe zum Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlägliche Zeitung vom schädlichen Ungewitter in Lautenbach an der Bergstraße: Anton Praetorius, Laudenbach 1612 - Unwetter in Laudenbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mitschuldigen, Ein Lustspiel in drei Aufzugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheitsstücke: Für Mama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen11 Dramen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreichisches Gedächtnis: Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleopatra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhold Ruthe - Mit Gott für den Menschen: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Zeit erfüllt war: Das Leben Jesu Christi - eine chronologische Entdeckungsreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück und Erfolg ist kein Zufall: Der 6-Stufenplan zu Glück und Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmoeta bosigo - Der zur Nacht kam.: Leben und Werk Dieter Maschers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust: Der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tritt auf das Antlitz Christi: Die e-fumi-Zeremonie in Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Lichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbu Reyhan Biruni und die Religionen: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Reinhard Wolf. Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Reinhard Wolf. Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg - Traugott Bautz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1