eBook158 Seiten2 Stunden
Interreligiöse Kompetenz als fundamentaler Aspekt: Internationaler Handlungskompetenz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Überlegungen zu diesem Konzept gehen von der Tatsache aus, daß ein Dialog zwischen Vertretern verschiedener Kulturen und eine handlungswirksame interkulturelle Kompetenz ohne fundiertes Wissen um die religiösen Grundlagen, Entwicklungsprozesse und Erscheinungsweisen von Kulturen nicht gelingen kann.
Bei der Behandlung der interreligiösen Kompetenzthematik in diesem Buch geht es nicht um den Aufbau und die Stärkung der individuellen religiösen Orientierung oder des persönlichen Glaubensbekenntnisses, sondern um Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Kompetenz mit dem Ziel, die religiösen Grundlagen kultureller Orientierungssysteme zu verstehen, wertzuschätzen und damit umgehen zu können.
Im ersten Teil des Buches werden religiöse Aspekte der (Post)Moderne und des Christentums im Verhältnis zu den modernen westlichen Gesellschaften behandelt und am Beispiel christlicher Strukturen und Signaturen in Deutschland und im Kontext von Kunst und Werbung expliziert. In einem weiteren Abschnitt werden elementare Strukturen christlichen Glaubens dargelegt, um so eine Wissensgrundlage aufzubauen resp. zu reaktivieren, die es ermöglicht, ein fundiertes Verständnis für die christlichen Wurzeln des eigenkulturellen Orientierungssystems im Kontext der europäischen Kulturentwicklung zu gewinnen. Beide Abschnitte enthalten Hinweise auf die didaktische Umsetzung dieser Themen im interkulturellen Bildungs-, Ausbildungs- und Trainingsmodulen.
Im zweiten Teil des Buches geht es um die Sensibilisierung für die religiösen Wurzeln fremder Kulturen, soweit sie für den Aufbau interkultureller Handlungskompetenz wichtig sind. Am Beispiel eines Vergleichs zwischen Buddhismus - Christentum - Islam wird gezeigt, wie Religionen unterschiedliche Antworten auf existentielle Fragen des Menschen geben. Es wird thematisiert, wie ein persönliches und medienproduziertes Bild des Islams entsteht und wie im Kontrast dazu eine eigenständige Erarbeitung fundamentaler Grundlagen einer fremden Religion (hier des Islams) als Basis kompetenten interkulturellen Handelns erfolgen kann. Auch hierzu werden Anleitungen zur didaktischen Umsetzung geboten. Das Buch ist sowohl zum Selbststudium als auch als Handreichung für Dozenten im Bereich der Ausbildung in interkultureller Handlungskompetenz geeignet.
Bei der Behandlung der interreligiösen Kompetenzthematik in diesem Buch geht es nicht um den Aufbau und die Stärkung der individuellen religiösen Orientierung oder des persönlichen Glaubensbekenntnisses, sondern um Sensibilisierung, Wissensvermittlung und Kompetenz mit dem Ziel, die religiösen Grundlagen kultureller Orientierungssysteme zu verstehen, wertzuschätzen und damit umgehen zu können.
Im ersten Teil des Buches werden religiöse Aspekte der (Post)Moderne und des Christentums im Verhältnis zu den modernen westlichen Gesellschaften behandelt und am Beispiel christlicher Strukturen und Signaturen in Deutschland und im Kontext von Kunst und Werbung expliziert. In einem weiteren Abschnitt werden elementare Strukturen christlichen Glaubens dargelegt, um so eine Wissensgrundlage aufzubauen resp. zu reaktivieren, die es ermöglicht, ein fundiertes Verständnis für die christlichen Wurzeln des eigenkulturellen Orientierungssystems im Kontext der europäischen Kulturentwicklung zu gewinnen. Beide Abschnitte enthalten Hinweise auf die didaktische Umsetzung dieser Themen im interkulturellen Bildungs-, Ausbildungs- und Trainingsmodulen.
Im zweiten Teil des Buches geht es um die Sensibilisierung für die religiösen Wurzeln fremder Kulturen, soweit sie für den Aufbau interkultureller Handlungskompetenz wichtig sind. Am Beispiel eines Vergleichs zwischen Buddhismus - Christentum - Islam wird gezeigt, wie Religionen unterschiedliche Antworten auf existentielle Fragen des Menschen geben. Es wird thematisiert, wie ein persönliches und medienproduziertes Bild des Islams entsteht und wie im Kontrast dazu eine eigenständige Erarbeitung fundamentaler Grundlagen einer fremden Religion (hier des Islams) als Basis kompetenten interkulturellen Handelns erfolgen kann. Auch hierzu werden Anleitungen zur didaktischen Umsetzung geboten. Das Buch ist sowohl zum Selbststudium als auch als Handreichung für Dozenten im Bereich der Ausbildung in interkultureller Handlungskompetenz geeignet.
Mehr von Alexander Thomas lesen
Kulturelle Integration von Migranten und Flüchtlingen im Berufskontext: Ein praktischer Leitfaden für Unterstützer und Helfer aus psychologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaftliche Selbsthilfe und nachhaltige Soziale Arbeit: Eigenständige Soziale Sicherung in der Gemeinwesenökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Leben in China: Trainingsprogramm für deutsche Dozenten, Lehrer und Ausbilder in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit in Indien: Trainingsprogramm für Fach- und Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Interreligiöse Kompetenz als fundamentaler Aspekt
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Keine Religion ist eine Insel: Vordenker des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieger und Verlierer: Mohammed und Jesus. Ein kritischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufeinander-Zuleben: Reinhard von Kirchbach und sein Weg des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Unser Gott und euer Gott ist Einer": Christen und Muslime glauben und beten. Nach über 10 Jahren interreligiösem Dialog entstand dieses Buch. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Menschenrechte im interreligiösen Dialog: Konflikt- oder Integrationspotential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten und Muslime: Impulse zum interreligiösen Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog in Transdifferenz - Transdifferenz im Dialog: Festschrift für Ephraim Meir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbraham - Ismael - Isaak: Leitgestalten für Juden, Christen und Muslime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerker der Hoffnung: Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeige Dein Ohr ...: Beiträge zur ökumenischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts: Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess: Beurteilung der Handlungskompetenz aus der Sicht des Europäischen Kompetenzrahmens: Eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhard von Kirchbach - Dialog aus Glauben: Vorträge und Aufsätze zum Zusammenleben der Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachtexte: Prozesse und Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperbehindertenpädagogik: Didaktik und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Aspekte der Literaturlehr- und lernforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...: Gesammelte Aufsätze zur Situation der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen