eBook106 Seiten1 Stunde
Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens
Von Heinz Kimmerle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens
Mit diesem Band wird die Trilogie Rückkehr ins Eigene abgeschlossen. Wie die Begriffe >Rückkehrdas EigeneSpiegelungen
Zunächst wird eine neben der rein philosophisch auftretenden Sage- Philosophie eine für das traditionelle afrikanische Denken wichtige Form der Philosophie untersucht, die im Kontext der Religion und der Kunst aufzususchen ist.
Das dialektisch gedachte Verhältnis von Leib und Seele bei Hegel wird bei Heidegger und Merleau-Ponty in der Richtung auf eine spannungsvolle Zusammengehörigkeit beider neu konzeptualisiert. Um in dieser Richtung weiter zu kommen, wird das afrikanische Denken herangezogen, das eine Alternative zum Gegensatzdenken bietet. Derridas nicht als dialektisierbar gedachte Zusammengehörigkeit von Freundschaft und Feindschaft wird als Modell für die nicht mehr dialektisch gedachte Zusammengehörigkeit von leiblicher und physischer Existenz des Menschen aufgefaßt.
Um genauer darzustellen, welche Rolle Afrikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie (Interkulturelle Bibliothek 60) spielen kann, werden die Schritte des Eintritts der afrikanischen Philosophie in die Weltphilosophie nachgezeichnet. Aus europäisch-westlicher Sicht gilt es zunächst den Eurozentrismus zu überwinden, der im Zeitalter der Aufklärung entstanden ist. Dies geschieht zunächst durch die komparative und definitiv durch die uinterkulturelle Philosophie. Aber die afrikanische Philosophie verschafft sich vor allem von sich aus in institutionellem und inhaltlichem Sinn Weltgeltung. Damit wird die für den Philosophiebegriff wesentliche Entscheidung vorbereitet, daß in Kulturen mit primär mündlichen Formen der Kommunikation und Überlieferung Philosophie anzunehmen ist, so daß die Bedeutung mündlicher Formen des Philosophierens neu zu erörtern ist.
Zum Autor:
Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt seitdem bei der interkulturellen Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.
Mit diesem Band wird die Trilogie Rückkehr ins Eigene abgeschlossen. Wie die Begriffe >Rückkehrdas EigeneSpiegelungen
Zunächst wird eine neben der rein philosophisch auftretenden Sage- Philosophie eine für das traditionelle afrikanische Denken wichtige Form der Philosophie untersucht, die im Kontext der Religion und der Kunst aufzususchen ist.
Das dialektisch gedachte Verhältnis von Leib und Seele bei Hegel wird bei Heidegger und Merleau-Ponty in der Richtung auf eine spannungsvolle Zusammengehörigkeit beider neu konzeptualisiert. Um in dieser Richtung weiter zu kommen, wird das afrikanische Denken herangezogen, das eine Alternative zum Gegensatzdenken bietet. Derridas nicht als dialektisierbar gedachte Zusammengehörigkeit von Freundschaft und Feindschaft wird als Modell für die nicht mehr dialektisch gedachte Zusammengehörigkeit von leiblicher und physischer Existenz des Menschen aufgefaßt.
Um genauer darzustellen, welche Rolle Afrikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie (Interkulturelle Bibliothek 60) spielen kann, werden die Schritte des Eintritts der afrikanischen Philosophie in die Weltphilosophie nachgezeichnet. Aus europäisch-westlicher Sicht gilt es zunächst den Eurozentrismus zu überwinden, der im Zeitalter der Aufklärung entstanden ist. Dies geschieht zunächst durch die komparative und definitiv durch die uinterkulturelle Philosophie. Aber die afrikanische Philosophie verschafft sich vor allem von sich aus in institutionellem und inhaltlichem Sinn Weltgeltung. Damit wird die für den Philosophiebegriff wesentliche Entscheidung vorbereitet, daß in Kulturen mit primär mündlichen Formen der Kommunikation und Überlieferung Philosophie anzunehmen ist, so daß die Bedeutung mündlicher Formen des Philosophierens neu zu erörtern ist.
Zum Autor:
Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt seitdem bei der interkulturellen Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.
Mehr von Heinz Kimmerle lesen
Denken in Dialogen: Zur Orientierung in einer hybriden Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mit den Worten rechnen: Ansätze zu einem philosophischen Medienbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Philosophie: Grundlagen der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt: Theorien - Probleme - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXavier Zubiri interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrthafte Ortlosigkeit der Philosophie: Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 große Fragen der Philosophie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sein bestimmt das Bewußtsein: Philosophie und Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die arabisch-islamische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer das Gras wachsen hört: Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstreutes zu Literatur und Kunst: Beiträge aus zwei Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Pragmatismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Wissenschaft und die Erkenntnis der Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der neueren lateinamerikanischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Denken oder Achse des Bösen: Das Islambild im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Arthur Schopenhauers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Schießpulver zur Elektromobilität: Technikgeschichte live Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Philosophie: Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht mache dir Fetische!: Zu alttestamentlichem Bilderverbot und Marx'scher Wertkritik. Kuno Füssel zum 75. Geburtstag. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika begegnet China und Japan: Drei Wege der Rezeption und Transformation des Christentums westlicher Prägung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewusste Universum: Wie das Bewusstein die materielle Welt erschafft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chronik des Nietzsche-Kreises: Versuch einer Rekonstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen