eBook107 Seiten1 Stunde
Der utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar
Von Ali Nar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Autor Ali Nar hat als Lehrer, Literat und Theologe zahlreiche Werke veröffentlicht. Mit dem vorliegenden Band setzt sich der Autor mit der innertürkischen Islamdiskussion auseinander, die nach dem Ende des Osmanischen Reichs ein Spannungsfeld schuf, das bis heute in die türkische Gesellschaft hinein wirkt.
Der utopische Roman 'Das Land der Bienen? des Autors Ali Nar beschreibt den Aufstieg und Niedergang einer Bienenzivilisation, ihr Wiederaufleben sowie die jeweiligen Ursachen dafür. Wie ist dieser Roman einzuordnen, welche Symbolik steckt dahinter und welche Motive verfolgt der Autor? Er unternimmt den Versuch, die innertürkische Auseinandersetzung um den Islam auf die Ebene der Fabel zu projizieren. Die Besonderheit dieses Werkes liegt darin, dass mit ihm vor dem Hintergrund politisch brisanter Verhältnisse versucht wird, gesellschaftliche und politische Ereignisse aus einer entsprechend islamisch-ideologischen Perspektive zu verarbeiten. Theologisch lässt sich Ali Nar dem konservativen Gelehrtenmilieu zuordnen, das Reform und Zeitbezug argwöhnisch beäugt und kritisiert. Hier liegt denn auch der besondere Wert dieses Werkes, der die Protagonisten eines Prozesses auf eine Bühne stellt und den Konflikt aus der theologischen Perspektive zu lösen versucht. Es ist ein wertvoller Einblick in den Islamdiskurs eines Landes, welches sich als Erbe des Osmanischen Reiches den kritischen vielleicht aber überstürzten Fragen zur Moderne gestellt hat. Dass dieser Prozess noch nicht zu seinem Ende gekommen ist, zeigen die aktuellen Entwicklungen in der Türkei.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Bülent Ucar lehrt seit Sommersemester 2008 Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.
Der utopische Roman 'Das Land der Bienen? des Autors Ali Nar beschreibt den Aufstieg und Niedergang einer Bienenzivilisation, ihr Wiederaufleben sowie die jeweiligen Ursachen dafür. Wie ist dieser Roman einzuordnen, welche Symbolik steckt dahinter und welche Motive verfolgt der Autor? Er unternimmt den Versuch, die innertürkische Auseinandersetzung um den Islam auf die Ebene der Fabel zu projizieren. Die Besonderheit dieses Werkes liegt darin, dass mit ihm vor dem Hintergrund politisch brisanter Verhältnisse versucht wird, gesellschaftliche und politische Ereignisse aus einer entsprechend islamisch-ideologischen Perspektive zu verarbeiten. Theologisch lässt sich Ali Nar dem konservativen Gelehrtenmilieu zuordnen, das Reform und Zeitbezug argwöhnisch beäugt und kritisiert. Hier liegt denn auch der besondere Wert dieses Werkes, der die Protagonisten eines Prozesses auf eine Bühne stellt und den Konflikt aus der theologischen Perspektive zu lösen versucht. Es ist ein wertvoller Einblick in den Islamdiskurs eines Landes, welches sich als Erbe des Osmanischen Reiches den kritischen vielleicht aber überstürzten Fragen zur Moderne gestellt hat. Dass dieser Prozess noch nicht zu seinem Ende gekommen ist, zeigen die aktuellen Entwicklungen in der Türkei.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Bülent Ucar lehrt seit Sommersemester 2008 Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.
Ähnlich wie Der utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar
Titel in dieser Serie (16)
Dialog im Hamburger Religionsunterricht - aus der Sicht muslimischer Schülerinnen und Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Religiosität und Integration: Die Bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen Generation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund: Eine Fallstudie über drei Kinder aus Hamburg-Wilhelmsburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Darin sind Zeichen für Nachdenkende": Islamische Theologie - in sechzig Freitagspredigten homiletisch entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas orientalische Wohnhaus: Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Imame in türkisch-sunnitischen Gemeinden in Deutschland: Ihre Rolle und Bedeutung - dargestellt anhand der Situation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie älteren türkischen Migranten in Deutschland: Eine Sekundäranalyse und empirische Erhebung zu Lebenslagen und -perspektiven dieser Gruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie einen wärmenden Mantel: Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalafismus in Deutschland-sein deutscher Prediger Pierre Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen von Gottes Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar - Ali Nar
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1