eBook146 Seiten2 Stunden
Musilinguistik: Theorien und Perspektiven
Von Tony Pacyna
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ausgelöst durch Seven Pinkers Buch Der Sprachinsitinkt, entfachten die Debatten um Ursprungstheorien von Sprache und Musik erneut. Einige Autoren berufen sich auf Darwin, nutzen dessen Theorien allerdings als Bergwerk und nehmen sich die Teile, die sie brauchen. Leider entsteht dadurch oftmals ein falsches Bild. Die vorliegende Untersuchung widmet sich erneut dem Werk Darwins in Bezug auf neuere und neuste Debatten über den Ursprung von Musik und Sprache. Dabei soll auch deutlich werden, dass individuell gezogenen und zur Orientierung benötigten Grenzen protokulturell wenig stringent waren und es auch heute nicht sind. Es ist daher unnötig, Grenzen, die oftmals aufgrund von unterschiedlichen Sprachen gezogen werden, als Konfliktpotential anzusehen, und unsinnig, die eigene Sprache zu verabsolutieren. Die Fähigkeit zum Sprechen und Musizieren ist dem Menschen immanent, weil sie auf humanspezifischen Gemeinsamkeiten wie Kooperation und Synchronisation beruhen ? Eigenschaften, die sich im Laufe der Entwicklung des Menschen in der Anpassung an neue Umweltereignisse evolvierten, aus denen differenzierte Sprachen und Musiken emergierten. Doch dabei sind Musik und Sprache nicht allein Nebenprodukte der Evolution. Innerhalb der sexuellen Selektion diente die ästhetische Präferenz für neue Eigenschaften, einhergehend mit neuen Fähigkeiten und Möglichkeiten, als Katalysator und ermöglichte höhere Reproduktionschancen, die den Menschen so spezifizierten und spezialisierten, wie er es heute ist.
Über den Autoren
Tony Pacyna, geboren 1979, ist derzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt an verschiedenen Einrichtungen. Seine Forschungsbereiche sind neben der Interkulturellen und transkulturellen Philosophie, die Philosophie des Buddhismus und die Philosophy of Mind. Insbesondere jedoch Merleau-Ponty und Nagarjuna.
Über den Autoren
Tony Pacyna, geboren 1979, ist derzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt an verschiedenen Einrichtungen. Seine Forschungsbereiche sind neben der Interkulturellen und transkulturellen Philosophie, die Philosophie des Buddhismus und die Philosophy of Mind. Insbesondere jedoch Merleau-Ponty und Nagarjuna.
Ähnlich wie Musilinguistik
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Reiten nur mit Sitzhilfe: Die wissenschaftliche Grundlage einer fast vergessenen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik und Inszenierung des Heiligen: Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu barocken Gnadenbildern in Predigt und Festkultur des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Allgemeine Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute ökonomische Bildung?: Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstralreisen: Innerhalb und außerhalb des Körpers Geschichte - Theorie - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIllusion Tod: Jenseits des Greifbaren II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Worte zu Geld machen: Kommunizieren im Network-Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoyalty-einkommen: Wie Sie automatische Annuitäten schaffen, indem Sie Ihre Ideen und Ihr persönliches Genie in Tantiemeneinnahmen verwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCranio-Sacral-SELF-Waves: In Resonanz mit dem Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeltsame Sprache(n): Oder wie man am Amazonas bis drei zählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dein AdjeKTIVES SprachEbuch: Wie bildhafte Sprache Dich und andere motiviert und noch mehr Charisma verleiht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlink! Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Malcolm Gladwell: Die Macht des Moments Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wichtige Grammatikbereiche. Englisch 6. Klasse: Ein Übungs- und Trainingsbuch mit Lösungen für das 2. Englischjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie waren doch da: Die Beweise der Pyramiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk auf Englisch für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Deutschbuch A1 - Wir lernen Deutsch: Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Kommunikation: Theorie und Praxis interkultureller Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen