eBook318 Seiten4 Stunden
Die wertorientierte Bonitätsprüfung als Kernkompetenz im Firmenkundengeschäft
Von Bernd Ahrendt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT
VORWORT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
SYMBOLVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ANHANGSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1 PROBLEMSTELLUNG
1.2 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
1.2.1 Die Expertenbefragung
1.2.2 Auswahl der Experten und der Befragungsmethode
1.2.3 Ablauf und Auswertung
1.3 AUFBAU DER ARBEIT
2. DIE WERTORIENTIERUNG IM UNTERNEHMEN
2.1 DAS GRUNDVERSTÄNDNIS DER WERTORIENTIERUNG
2.2 KONZEPTE ZUR WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
2.2.1 Das Konzept des 'Shareholder-Value' nach Alfred Rappaport
2.2.2 Das Konzept des 'Economic Value Added' nach Stern, Stewart & Co.
2.2.3 Vergleich beider Konzepte
2.3 DAS NETZWERK DER WERTGENERATOREN
2.4 DIE KAUSALKETTE DER WERTORIENTIERUNG
2.4.1 Strategische Ressourcen
2.4.2 Kernkompetenzen
2.4.3 Kundennutzen und Kundenwert
2.4.4 Zusammenhang von Unternehmensstrategie und Kausalkette der Wertorientierung
2.5 WERTORIENTIERUNG IN KREDITINSTITUTEN
2.6 ZUSAMMENFASSUNG
3. DAS KREDITGESCHÄFT DER BANKEN IM FIRMENKUNDENBEREICH
3.1 DAS GESCHÄFT MIT FIRMENKUNDEN
3.1.1 Der Firmenkunde
3.1.2 Zur Bedeutung des Kreditgeschäftes mit Firmenkunden
3.2 RISIKEN IM KREDITGESCHÄFT MIT FIRMENKUNDEN
3.2.1 Das Risiko
3.2.2 Bankbetriebliche Risiken
3.2.3 Kreditrisiken
3.3 KREDITRISIKOMANAGEMENT
3.3.1 Maßnahmen des Kreditrisikomanagements
3.3.2 Der Kreditvergabeprozess
3.3.3 Die Kalkulation der Mindestmarge im Kreditgeschäft
3.4 ZUSAMMENFASSUNG
4. DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG ALS KERNKOMPETENZ
4.1 DIE TRADITIONELLE BONITÄTSPRÜFUNG
4.1.1 Teilbereiche der traditionellen Bonitätsprüfung
4.1.2 Funktionen der traditionellen Bonitätsprüfung
4.1.3 Exkurs: Grundsätzliche Überlegungen zur Standardisierung in der Informationsphase
4.2 ZUR BEDEUTUNG DER KAUSALKETTE DER WERTORIENTIERUNG FÜR DIE BONITÄTSPRÜFUNG
4.2.1 Der Kundennutzen und der Kundenwert
4.2.2 Die Bonitätsprüfung als Kernkompetenz
4.2.3 Strategische Ressourcen
4.3 DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG
4.3.1 Die Erweiterung der traditionellen Bonitätsprüfung um die Prüfung der Chancenpotentiale einer Kreditvergabe
4.3.2 Der Handlungsablauf der wertorientierten Bonitätsprüfung
4.3.3 Die prozessbezogene und die bonitätsbezogene Wertorientierung
4.4 ZUSAMMENFASSUNG
5. WESENTLICHE BANKENREGULATORISCHE EINFLUSSFAKTOREN FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG
5.1 NEUE BASELER EIGENKAPITALVEREINBARUNG
5.1.1 Erste Säule: Quantitative Eigenkapitalanforderungen
5.1.2 Zweite Säule: Qualitative Aufsicht
5.1.3 Dritte Säule: Transparenzvorschriften
5.1.4 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
5.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT
5.2.1 Die institutsindividuelle Kreditrisikostrategie
5.2.2 Sachgerechte aufbauorganisatorische Strukturen
5.2.3 Sachgerechte ablauforganisatorische Strukturen
5.2.4 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
5.3 ZUSAMMENFASSUNG
6. ERKENNTNISSE DER KRISENFORSCHUNG FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG
6.1 DIE KRISENFORSCHUNG
6.1.1 Die Krise
6.1.2 Der Verlauf von Unternehmenskrisen
6.1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen
6.1.4 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
6.2 ZUSAMMENFASSUNG
7. DIE EINSCHÄTZUNG AKTUELLER VERFAHREN DER BONITÄTS-PRÜFUNG FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG AUF DER BASIS DER ERKENNTNISSE AUS DER KRISENFORSCHUNG
7.1 RATING
7.1.1 Der Aufbau eines Ratings
7.1.2 Mindestanforderungen an die Ratings
7.1.3 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
7.2 RATINGVERFAHREN
7.2.1 Die Diskriminanzanalyse
7.2.2 Das Künstliche Neuronale Netz
7.2.3 Die Kontodatenanalyse
7.2.4 Die Checkliste
7.2.5 Das Expertensystem
7.2.6 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
7.3 ZUSAMMENFASSUNG
8. FOLGERUNG I FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG: ENTWICKLUNG EINES ANALYSERAHMENS ZUR BEURTEILUNG DER STRATEGISCHEN KOMPETENZ EINES FIRMENKUNDEN
8.1 VORÜBERLEGUNGEN
8.2 ZUR VORGEHENSWEISE
8.2.1 Die Darstellung der Unternehmensstrategie durch den Firmenkunden
8.2.2 Die Identifizierung der Kernkompetenzen des Firmenkunden durch die Bank
8.2.
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT
VORWORT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
SYMBOLVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ANHANGSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1 PROBLEMSTELLUNG
1.2 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
1.2.1 Die Expertenbefragung
1.2.2 Auswahl der Experten und der Befragungsmethode
1.2.3 Ablauf und Auswertung
1.3 AUFBAU DER ARBEIT
2. DIE WERTORIENTIERUNG IM UNTERNEHMEN
2.1 DAS GRUNDVERSTÄNDNIS DER WERTORIENTIERUNG
2.2 KONZEPTE ZUR WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
2.2.1 Das Konzept des 'Shareholder-Value' nach Alfred Rappaport
2.2.2 Das Konzept des 'Economic Value Added' nach Stern, Stewart & Co.
2.2.3 Vergleich beider Konzepte
2.3 DAS NETZWERK DER WERTGENERATOREN
2.4 DIE KAUSALKETTE DER WERTORIENTIERUNG
2.4.1 Strategische Ressourcen
2.4.2 Kernkompetenzen
2.4.3 Kundennutzen und Kundenwert
2.4.4 Zusammenhang von Unternehmensstrategie und Kausalkette der Wertorientierung
2.5 WERTORIENTIERUNG IN KREDITINSTITUTEN
2.6 ZUSAMMENFASSUNG
3. DAS KREDITGESCHÄFT DER BANKEN IM FIRMENKUNDENBEREICH
3.1 DAS GESCHÄFT MIT FIRMENKUNDEN
3.1.1 Der Firmenkunde
3.1.2 Zur Bedeutung des Kreditgeschäftes mit Firmenkunden
3.2 RISIKEN IM KREDITGESCHÄFT MIT FIRMENKUNDEN
3.2.1 Das Risiko
3.2.2 Bankbetriebliche Risiken
3.2.3 Kreditrisiken
3.3 KREDITRISIKOMANAGEMENT
3.3.1 Maßnahmen des Kreditrisikomanagements
3.3.2 Der Kreditvergabeprozess
3.3.3 Die Kalkulation der Mindestmarge im Kreditgeschäft
3.4 ZUSAMMENFASSUNG
4. DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG ALS KERNKOMPETENZ
4.1 DIE TRADITIONELLE BONITÄTSPRÜFUNG
4.1.1 Teilbereiche der traditionellen Bonitätsprüfung
4.1.2 Funktionen der traditionellen Bonitätsprüfung
4.1.3 Exkurs: Grundsätzliche Überlegungen zur Standardisierung in der Informationsphase
4.2 ZUR BEDEUTUNG DER KAUSALKETTE DER WERTORIENTIERUNG FÜR DIE BONITÄTSPRÜFUNG
4.2.1 Der Kundennutzen und der Kundenwert
4.2.2 Die Bonitätsprüfung als Kernkompetenz
4.2.3 Strategische Ressourcen
4.3 DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG
4.3.1 Die Erweiterung der traditionellen Bonitätsprüfung um die Prüfung der Chancenpotentiale einer Kreditvergabe
4.3.2 Der Handlungsablauf der wertorientierten Bonitätsprüfung
4.3.3 Die prozessbezogene und die bonitätsbezogene Wertorientierung
4.4 ZUSAMMENFASSUNG
5. WESENTLICHE BANKENREGULATORISCHE EINFLUSSFAKTOREN FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG
5.1 NEUE BASELER EIGENKAPITALVEREINBARUNG
5.1.1 Erste Säule: Quantitative Eigenkapitalanforderungen
5.1.2 Zweite Säule: Qualitative Aufsicht
5.1.3 Dritte Säule: Transparenzvorschriften
5.1.4 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
5.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT
5.2.1 Die institutsindividuelle Kreditrisikostrategie
5.2.2 Sachgerechte aufbauorganisatorische Strukturen
5.2.3 Sachgerechte ablauforganisatorische Strukturen
5.2.4 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
5.3 ZUSAMMENFASSUNG
6. ERKENNTNISSE DER KRISENFORSCHUNG FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG
6.1 DIE KRISENFORSCHUNG
6.1.1 Die Krise
6.1.2 Der Verlauf von Unternehmenskrisen
6.1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen
6.1.4 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
6.2 ZUSAMMENFASSUNG
7. DIE EINSCHÄTZUNG AKTUELLER VERFAHREN DER BONITÄTS-PRÜFUNG FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG AUF DER BASIS DER ERKENNTNISSE AUS DER KRISENFORSCHUNG
7.1 RATING
7.1.1 Der Aufbau eines Ratings
7.1.2 Mindestanforderungen an die Ratings
7.1.3 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
7.2 RATINGVERFAHREN
7.2.1 Die Diskriminanzanalyse
7.2.2 Das Künstliche Neuronale Netz
7.2.3 Die Kontodatenanalyse
7.2.4 Die Checkliste
7.2.5 Das Expertensystem
7.2.6 Folgerungen für die wertorientierte Bonitätsprüfung
7.3 ZUSAMMENFASSUNG
8. FOLGERUNG I FÜR DIE WERTORIENTIERTE BONITÄTSPRÜFUNG: ENTWICKLUNG EINES ANALYSERAHMENS ZUR BEURTEILUNG DER STRATEGISCHEN KOMPETENZ EINES FIRMENKUNDEN
8.1 VORÜBERLEGUNGEN
8.2 ZUR VORGEHENSWEISE
8.2.1 Die Darstellung der Unternehmensstrategie durch den Firmenkunden
8.2.2 Die Identifizierung der Kernkompetenzen des Firmenkunden durch die Bank
8.2.
Ähnlich wie Die wertorientierte Bonitätsprüfung als Kernkompetenz im Firmenkundengeschäft
Ähnliche E-Books
AKTIEN GLOBAL - Frankreich: 20 Titel aus den wichtigsten Branchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff: Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKTIEN GLOBAL - Deutschland: 20 Titel aus den wichtigsten Branchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarktanomalien bei IPOs: Frankfurter Freiverkehr und Londoner Alternative Investment Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung: Status quo und Handlungsbedarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Optimierung von Quellensteuerbelastungen bei Aktienindexfonds: aus Sicht eines Privatanlegers in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirectors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt: Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksritter: Ein Schlachtplan gegen Inflation und Strafzinsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiete HAARSCHNITT gegen BROT: Was zählt, wenn das Geldsystem zerbricht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFactoring-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Banken Geld aus Nichts erzeugen: und wie Vollgeld das ändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Performance von Private Equity während der Finanzkrise. Ein Vergleich zwischen alternativen und traditionellen Anlageklassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMortgage Backed Securities als Alternative zum deutschen Hypothekenpfandbrief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 Geheimnisse, die Ihnen Ihre Bank zum Thema Geldanlage nicht verrät: ...und wie Sie dennoch eine sinnvolle Geldanlage für sich finden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod eines Investmentbankers: Eine Sittengeschichte der Finanzbranche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/530 Minuten Sicher investieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vier Bausteine der erfolgreichen Geldanlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundlagen der Geldanlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Finanzbildung: Finanzwissen und Vermögensaufbau leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich gründen - Start-up im Studium: Studieren im Quadrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung von Daten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzplankostenrechnung als Instrument des Kostencontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die wertorientierte Bonitätsprüfung als Kernkompetenz im Firmenkundengeschäft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die wertorientierte Bonitätsprüfung als Kernkompetenz im Firmenkundengeschäft - Bernd Ahrendt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1