eBook168 Seiten3 Stunden
"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800)
Von Fredy Schnyder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Freiheit und Gleichheit" - so lautete das Credo der Gründerväter der Helvetischen Republik. Innerhalb weniger Wochen wurde die junge Republik durch zunehmende Bedrohungen von innen und aussen derart in ihren Grundfesten erschüttert, dass die Regierung zum Schutz des Staates zu polizeilichen Massnahmen griff, welche die zuvor garantierten Bürgerrechte entscheidend einschränkten. So wurde der Sicherheit des Staates bald schon höhere Priorität eingeräumt als der neu proklamierten Freiheit und Gleichheit. Die vorliegende Studie thematisiert die Sicherheits- und Informationspolitik von der Gründung der Helvetischen Republik im April 1798 bis zum Sturz des Vollziehungsdirektoriums im Januar 1800 und schliesst damit die Forschungslücke, die im Bereich des polizeilichen Staatsschutzes der Helvetik bisher bestanden hat.
Ähnlich wie "Freiheit - Gleichheit - Sicherheit"
Titel in dieser Serie (18)
Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik: Eine Untersuchung über Armenfürsorge im Kanton Bern im 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt der Einwohnergemeinde Worb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wild gewordene Element: Gesellschaftliche Reaktionen auf die beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von 1852 und 1876 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate und nichtstaatliche Armenfürsorge in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer, steh zu deinen Bahnen!: Die Sanierung der Schweizerischen Bundesbahnen (1920-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert": Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPfarrer als Vermittler ökonomischen Wissens?: Die Rolle der Pfarrer in der Oekonomischen Gesellschaft Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus: Das Tätigkeitsprofil der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1797 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur - Nation - Sicherheit.: Diskurse über die Vereinheitlichung der Masse und Gewichte in der Schweiz und in Frankreich (1747-1801) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Aufstieg durch Schulbildung?: Die Sekundarschule Worb und das Städtische Gymnasium Bern am Ende des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde und Schule -: Determinanten lokaler Schulwirklichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der bernischen Schulumfrage von 1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein: Die Oekonomische Gesellschaft Bern in Zeiten des Übergangs 1798-1831 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Freiheit - Gleichheit - Sicherheit": Politische Polizei in der Helvetik (1798-1800) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedere Schulen im 18. Jahrhundert: Gegenüberstellung von katholischer und reformierter Schulrealität im Fricktal und im Unteraargau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie „gute“ Waldwirtschaft: Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mönch und seine Berge: Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturphänomen, Ressourcenzerstörung oder Argumentationsmittel?: Diskurse im Umgang mit Waldbränden vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die subjektive Verfassung und ihre Erörterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrügerische Sicherheit: Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlichkeit gewinnt: Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrecht kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Menschenwürde: Vier thematische Einblicke. Vadian Lectures Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterdrückte Frauen: Gewalt - Ausbeutung - Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErrungenschaften der Rechtskultur: Menschenrechte und Gewaltenteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger ohne Macht?: Teilhabe unerwünscht.- wie unser»Rechtsstaat« sein Volk von der Macht fernhält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kurze Sommer der Anarchie: Der Einfluss der Wende von 1989 auf die Biographien junger Ostdeutscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsnormen und Legitimität in der Friedensmediation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Verfahrens: Englische Hochverratsprozesse 1554-1848 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erdrückte Freiheit: Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSYSTEMFEHLER - Wie wir alle belogen und betrogen werden: Wir brauchen alternative Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Religion in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomik als Wissenschaft und die Methode der Österreichischen Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnemy Alien (deutsch): Deportation, Internierung, Repatriierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz und der Andere: Plädoyer für eine liberale Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingemischt!: Zwischenrufe eines älteren Herrn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrechen Strahlenfolter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist mit den Amis los?: Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Partizipation wagen: Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen