eBook131 Seiten1 Stunde
Lateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im vergangenen 20. Jahrhundert erlebte die Philosophie in Lateinamerika eine wirkliche Renaissance. Sie entfaltete sich als kontextuelle Philosophie, die ihre Reflexion nicht nur am Leitfaden der konkreten Probleme der lateinamerikanischen Wirklichkeit und Geschichte entwickelte, sondern darüber hinaus bewußt einen Beitrag zur Veränderung der historischen Bedingungen zu vermitteln versuchte.
Das vorliegende Buch stellt diese Entwicklung der lateinamerikanischen Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihrer internen Ausdifferenzierung dar. Im Mittelpunkt der Darstellung steht aber ebenso der Beitrag, den sie zur Überwindung eurozentrischer Vorurteile und so auch zur Förderung der Interkulturalität in der Philosophie leistet. Daher ist weiter in diesem Buch auch von der interkulturellen Aufgabe der lateinamerikanischen Philosophie der Gegenwart im Kontext der "Weltphilosophie" die Rede.
Das vorliegende Buch stellt diese Entwicklung der lateinamerikanischen Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihrer internen Ausdifferenzierung dar. Im Mittelpunkt der Darstellung steht aber ebenso der Beitrag, den sie zur Überwindung eurozentrischer Vorurteile und so auch zur Förderung der Interkulturalität in der Philosophie leistet. Daher ist weiter in diesem Buch auch von der interkulturellen Aufgabe der lateinamerikanischen Philosophie der Gegenwart im Kontext der "Weltphilosophie" die Rede.
Mehr von Raúl Fornet Betancourt lesen
Kritik der neueren lateinamerikanischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Vom Schießpulver zur Elektromobilität: Technikgeschichte live Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer das Gras wachsen hört: Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein philosophischer Streifzug durch die Jahrtausende: Alternativen zu unserem jetzigen Gesellschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Drehbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstrukte gelingenden Alterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht mache dir Fetische!: Zu alttestamentlichem Bilderverbot und Marx'scher Wertkritik. Kuno Füssel zum 75. Geburtstag. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertetraditionen und Wertekonflikte: - Ethik in Zeiten der Globalisierung - Studien zur Interkulturellen Philosophie 21 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone Weil interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben die Zeit: Denkanstöße für ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJalal ad-Din Rumi: Grundbegriffe seines Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erde ohne Himmel wird zur Hölle: Zwischen Tradition und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche.: Denker der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gesundbrunnen: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerabschiedungen der »Postmoderne«: Neuere Historisierungen von »Theorie« zwischen »Post-Truth«-Narrativen und Generationengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitmaschine und ihr Bau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionen der Öffentlichkeit: Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Systemtrottel zum Wutbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Facetten der Kristallkugel: Basis menschlicher Wahrnehmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Umgang mit Menschen: Vollständige, erweiterte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen