eBook93 Seiten1 Stunde
Der Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie
Von Heinz Kimmerle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bei Hegels Philosophiebegriff geht es um die eurozentrische Zuspitzung der Philosophiebegriffs der europäisch-westlichen philosophischen Tradition. Insofern hat er paradigmatischen Charakter. Obwohl Hegels Philosophie in der Philosophiegeschichte nach ihm umstritten ist und es zu entscheidenden Veränderungen und Weiterentwicklungen kommt, bis hin zu Heidegger und Derrida, bleibt sein eurozentrischer Philosophiebegriff bis heute wirksam.
Die traditionelle Philosophie in Afrika südlich der Sahara steht beispielhaft für die Philosophie in Kulturen mit primär mündlichen Formen der Kommunikation. Mit ihrer Anerkennung als Philosophie kann der eurozentrische Philosophiebegriff definitiv überwunden und Philosophie im Prinzip in allen Kulturen angenommen werden.
Der Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß philosophische Diskurse aus sich selbst überzeugend und von jedweder äußeren Autorität unabhängig sind.
Eine diesem Philosophiebegriff entsprechende Konzeption von Philosophiegeschichte/n zeigt das Auftreten von Veränderungen im philosophischen Denken in allen Kulturen auf und erklärt die Eigenart dieser Veränderungen. Der so gewonnene Philosophiebegriff und die entsprechende Konzeption der Philosophiegeschichte/n werden in der Praxis der interkulturellen Philosophie seit den 1980er Jahren vorausgesetzt.
Zum Autor: Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Seine Forschungsarbeit richtet sich seitdem vor allem auf die interkulturelle Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.
Die traditionelle Philosophie in Afrika südlich der Sahara steht beispielhaft für die Philosophie in Kulturen mit primär mündlichen Formen der Kommunikation. Mit ihrer Anerkennung als Philosophie kann der eurozentrische Philosophiebegriff definitiv überwunden und Philosophie im Prinzip in allen Kulturen angenommen werden.
Der Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß philosophische Diskurse aus sich selbst überzeugend und von jedweder äußeren Autorität unabhängig sind.
Eine diesem Philosophiebegriff entsprechende Konzeption von Philosophiegeschichte/n zeigt das Auftreten von Veränderungen im philosophischen Denken in allen Kulturen auf und erklärt die Eigenart dieser Veränderungen. Der so gewonnene Philosophiebegriff und die entsprechende Konzeption der Philosophiegeschichte/n werden in der Praxis der interkulturellen Philosophie seit den 1980er Jahren vorausgesetzt.
Zum Autor: Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Seine Forschungsarbeit richtet sich seitdem vor allem auf die interkulturelle Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.
Mehr von Heinz Kimmerle lesen
Denken in Dialogen: Zur Orientierung in einer hybriden Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Griechisch-römische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchelling interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie: Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Schelers Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXavier Zubiri interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Philosophie: Grundlagen der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnacio Ellacuría interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpikureische Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Wilhelm Friedrich Hegel interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen