eBook100 Seiten1 Stunde
Helmuth Plessner interkulturell gelesen
Von Christoph Dejung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Helmuth Plessner (1892-1985), der große Sozialphilosoph in der vergangenen Jahrhundertmitte, der in seiner schöpferischen Alterswirksamkeit einer der prägenden Geister der Bundesrepublik Deutschland war, verdient eine interkulturelle Lektüre, und zwar in dreierlei Hinsichten:
1. als Prototyp eines denkenden Menschen im "Kulturschock":
Als Repräsentant einer Gesellschaft, die, aus kindlicher Unschuld gerissen, von sich selbst entfernt und von fremden (siegreichen) Gesellschaften überwunden wird, setzt sich Plessner, der vermeintliche Weltbürger und "Amerikaner", beim offensichtlich kleinen Übergang von Deutschland nach Holland einem Schock der Überraschung und Enttäuschung aus, den er lebenslang verarbeiten und mit einem Sinn erfüllen muss. Indem er sich verständlich macht als Lehrer und Schriftsteller, erfüllt er die Aufgabe, Menschen dazu zu bewegen, die großen kulturellen Distanzen zu fühlen, die sie im Alltag verdrängen, indem sie ohne zureichenden Grund glauben, "dieselben" zu sein, während sie doch in Generationen und Subkulturen gar nicht anders leben können als in einer Konfrontation mit sich selbst als dem "andern als alle andern".
2. als lebenslang sich wandelnder und werdender Philosoph, der alle Positionen so überwand und transzendierte, dass er sich in anderer Kultur spiegelte und so zu sich selbst fand.
Wie Petrarca als erster Europäer einen hohen Berg bestieg, auf dem ihn der Satz Augustins erschütterte: Die Menschen besteigen die Berge und betrachten die Länder, und haben nicht Acht ihrer selbst; so schöpft Plessner aus den Kulturbegegnungen die Freiheit, immer tiefer und wahrhafter aus dem realen Dasein der Menschen und Gesellschaften Vielfaltsbedingungen und Vielfaltsvoraussetzungen zu isolieren. Diese machen es möglich, als sicher geglaubte Kategorien des Menschlichen in ihrer Eingeschränktheit und Bedürftigkeit zu kritisieren und zu erweitern - woraus die Plessnersche Philosophie eine Leidenschaft der Selbstkorrektur und Selbstabschaffung herauszog.
3. als Schöpfer einer neuen philosophischen Wissenschaft, die Interkulturalität zum Wesenskern des Menschen rechnet.
Die Anthropologie Plessners ist weit von dem entfernt, was ihre Gegner gern in sie hinein zu lesen verstanden. Sie will alles andere als ein festes, über Geschichte und Biologie erhabenes Menschenwesen postulieren. Vielmehr lehrt sie, in jeder kulturellen Erscheinung eine Möglichkeit unter vielen zu sehen, die überhaupt nur ist, was sie ist, weil sie eine unter vielen ist: Sprache ist gar nicht Sprache, außer sie versteht sich im Verhältnis zu andern als eine Fremdsprache, Kunst ist nichts wert, wenn sie nicht im Verzicht auf überlegene andere Tonalitäten besteht, Sitte hat überhaupt nur einen Sinn, wenn sie sich von anderer Sitte betrachten und in Frage stellen lässt.
So ist es dank der Plessnerschen Anthropologie möglich, jenseits des Rassismus und des Sexismus einen fundierenden Ungeist zu erkennen, den man als "Kulturismus" auffassen und überwinden könnte. Nicht aus deklamatorischem Humanismus, sondern aus den Wesensgesetzen von Kultur leitet er eine interkulturelle Natur des Menschen her. Wie der Mensch primär in einer Mitwelt lebt, lange bevor er eine Innen- und eine Außenwelt bilden und in Gegensatz zueinander bringen kann, findet sich auch seine Kultur in einer Mitwelt von Kulturen, und kann sich nur so nach außen zur Geltung bringen und nach innen entfalten.
1. als Prototyp eines denkenden Menschen im "Kulturschock":
Als Repräsentant einer Gesellschaft, die, aus kindlicher Unschuld gerissen, von sich selbst entfernt und von fremden (siegreichen) Gesellschaften überwunden wird, setzt sich Plessner, der vermeintliche Weltbürger und "Amerikaner", beim offensichtlich kleinen Übergang von Deutschland nach Holland einem Schock der Überraschung und Enttäuschung aus, den er lebenslang verarbeiten und mit einem Sinn erfüllen muss. Indem er sich verständlich macht als Lehrer und Schriftsteller, erfüllt er die Aufgabe, Menschen dazu zu bewegen, die großen kulturellen Distanzen zu fühlen, die sie im Alltag verdrängen, indem sie ohne zureichenden Grund glauben, "dieselben" zu sein, während sie doch in Generationen und Subkulturen gar nicht anders leben können als in einer Konfrontation mit sich selbst als dem "andern als alle andern".
2. als lebenslang sich wandelnder und werdender Philosoph, der alle Positionen so überwand und transzendierte, dass er sich in anderer Kultur spiegelte und so zu sich selbst fand.
Wie Petrarca als erster Europäer einen hohen Berg bestieg, auf dem ihn der Satz Augustins erschütterte: Die Menschen besteigen die Berge und betrachten die Länder, und haben nicht Acht ihrer selbst; so schöpft Plessner aus den Kulturbegegnungen die Freiheit, immer tiefer und wahrhafter aus dem realen Dasein der Menschen und Gesellschaften Vielfaltsbedingungen und Vielfaltsvoraussetzungen zu isolieren. Diese machen es möglich, als sicher geglaubte Kategorien des Menschlichen in ihrer Eingeschränktheit und Bedürftigkeit zu kritisieren und zu erweitern - woraus die Plessnersche Philosophie eine Leidenschaft der Selbstkorrektur und Selbstabschaffung herauszog.
3. als Schöpfer einer neuen philosophischen Wissenschaft, die Interkulturalität zum Wesenskern des Menschen rechnet.
Die Anthropologie Plessners ist weit von dem entfernt, was ihre Gegner gern in sie hinein zu lesen verstanden. Sie will alles andere als ein festes, über Geschichte und Biologie erhabenes Menschenwesen postulieren. Vielmehr lehrt sie, in jeder kulturellen Erscheinung eine Möglichkeit unter vielen zu sehen, die überhaupt nur ist, was sie ist, weil sie eine unter vielen ist: Sprache ist gar nicht Sprache, außer sie versteht sich im Verhältnis zu andern als eine Fremdsprache, Kunst ist nichts wert, wenn sie nicht im Verzicht auf überlegene andere Tonalitäten besteht, Sitte hat überhaupt nur einen Sinn, wenn sie sich von anderer Sitte betrachten und in Frage stellen lässt.
So ist es dank der Plessnerschen Anthropologie möglich, jenseits des Rassismus und des Sexismus einen fundierenden Ungeist zu erkennen, den man als "Kulturismus" auffassen und überwinden könnte. Nicht aus deklamatorischem Humanismus, sondern aus den Wesensgesetzen von Kultur leitet er eine interkulturelle Natur des Menschen her. Wie der Mensch primär in einer Mitwelt lebt, lange bevor er eine Innen- und eine Außenwelt bilden und in Gegensatz zueinander bringen kann, findet sich auch seine Kultur in einer Mitwelt von Kulturen, und kann sich nur so nach außen zur Geltung bringen und nach innen entfalten.
Ähnlich wie Helmuth Plessner interkulturell gelesen
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Konfuzius interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpikureische Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechisch-römische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Theodor W. Adornos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Raimund Popper und kritischer Rationalismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebastian Franck interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchelling interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche.: Denker der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen kultureller Symbolik und allgemeiner Wahrheit: Paul Ricoeur interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaryush Shayegan interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen