eBook298 Seiten6 Stunden
Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der "Holzwege"-Abhandlung "Der Spruch des Anaximander" als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht.
Gerade in diesem Ansatz und Vorgehen stellt der Band zum anderen - über die zusammenfassende historische Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte des Anaximanderfragments im Ersten Teil hinaus - einen Beitrag zur Klassischen Philologie dar. Er entwickelt einen in dieser systematisch-methodischen Form bisher unbeachtet gebliebenen Zugang zum Hören und Übersetzen der Griechischen Sprache.
Ferner wird insbesondere durch den ausführlichen Sachindex sowohl der seinsgeschichtlichen Erforschung Heideggerischer wie Anaximandrischer Grundworte ein philologisches Hilfsmittel an die Hand gegeben, als auch umgekehrt dem Klassischen Philologen ein möglicher Einstieg eröffnet in die Erschließung der eigentümlichen Begrifflichkeit anfänglicher, frühester wie spätester abendländischer Aufmerksamkeit für das, was ist.
Gerade in diesem Ansatz und Vorgehen stellt der Band zum anderen - über die zusammenfassende historische Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte des Anaximanderfragments im Ersten Teil hinaus - einen Beitrag zur Klassischen Philologie dar. Er entwickelt einen in dieser systematisch-methodischen Form bisher unbeachtet gebliebenen Zugang zum Hören und Übersetzen der Griechischen Sprache.
Ferner wird insbesondere durch den ausführlichen Sachindex sowohl der seinsgeschichtlichen Erforschung Heideggerischer wie Anaximandrischer Grundworte ein philologisches Hilfsmittel an die Hand gegeben, als auch umgekehrt dem Klassischen Philologen ein möglicher Einstieg eröffnet in die Erschließung der eigentümlichen Begrifflichkeit anfänglicher, frühester wie spätester abendländischer Aufmerksamkeit für das, was ist.
Ähnlich wie Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens
Titel in dieser Serie (29)
La Pro Cluentio di Cicerone: Introduzione e commento dei §§ 1-81Introduzione e commento dei §§ 1-81 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Träume des Xerxes.: Zum Handeln der Götter bei Herodot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEMI GRECI E CITAZIONI DA ERODOTO NELLE STORIE DI ROMA ARCAICA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDISCORSO SU HELIOS RE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIl Demone di Socrate nelle interpretazioni di Plutarco e Apuleio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPROPERZIO ELEGIE Libro IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWays of approaching knowledge in late antiquity and the early middle ages Schools and Scholarship Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugustus und Rom: 2000 Jahre danach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVIRGILIAN STUDIES: A MISCELLANY DEDICATED TO THE MEMORY OF MARIO GEYMONAT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrich von Wilamowitz-Moellendorf: "Der deutsche Kujawiak" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno: "Teaches Aristotle" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSulpiciae Elegidia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDal contesto alla costituzione del testo. Il I libro delle elegie di Properzio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike: Ausonius' Bissula und das Pervigilium Veneris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische und die Dichtung: Band 1: Die klassische Antike / Band 2: Die Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLA TRADICIÓN ERÓTICA EN LA POESÍA LATINA TARDÍA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dichter Tibull mit Text und Übersetzung seines Werkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpitimbi crinagorei.: Tradizione, testo, temi degli epigrammi funerari di Crinagora Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Christian-Arabic Literature of the Mozarabs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCatullus as Love Poet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Short Companion to Tibullus and the Corpus Tibullianum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspectives on Giordano Bruno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBossuet- Artist, Intellectual and Man of Politics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas vierte Odenbuch des Horaz: Text und Übersetzung mit Einleitung und erklärenden Anmerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDE IMMORTALITATE ANIMAE: ON THE IMMORTALITY OF THE SOUL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSappho Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAverroism between the 15th and 17th century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL’origine della violenza e della paura.: Commento a Lucrezio, De rerum natura 5, 1105-1349 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sprache und Wirklichkeit: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnhorizonte. Weltphilosophien zur Bildbarkeit des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger und das Denken der Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit des Nicht-Verstehens: Gedanken über das Verhältnis von östlicher Weisheit und westlicher Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Heidegger interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frage nach der Technik in China: Ein Essay über die Kosmotechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger: Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeideggers Bestimmung des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdyton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sein in Heideggers Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Heidegger – Der konsequenteste Philosoph des 20. Jahrhunderts – Faschist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Sein?: Eine Fundamentalontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger: Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalität des Geistes: Heidegger - Paulus - Proust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstwerk und Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken Martin Heideggers II 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverbesserung Serie - Teil 3: Innovativen Denkgeheimnissen ausgesetzt – Neue Erfindungen und Ideen von Innovativen ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen