eBook133 Seiten2 Stunden
Arthur Schopenhauer interkulturell gelesen
Von Klaus J Grün
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der bürgerliche Privatgelehrte Arthur Schopenhauer (1788-1860). erweist sich beim genaueren Hinsehen als einer der schärfsten Kritiker bürgerlicher Oberflächlichkeit. Nicht allein durch seine unakademische Denkweise und sein bildreiches schriftstellerisches Können gewinnt der unzeitgemäße Philosoph heute wieder höchste Aktualität. Auch seine so genannte "Willensmetaphysik" eröffnet Perspektiven der Moralbegründung für das globale Zeitalter. Indem Schopenhauer den Grund der Moral weder in die Vernunft noch ins rationale Denken allein legt, sondern in die elementaren Lebenskräfte zum Dasein und zum Wohlsein, hat Moral auf die nationalen oder kulturellen Eigenheiten eines Volkes zu spiegeln.
Das moralisch Wertvolle ergibt sich Schopenhauer zufolge in jedem Volk und in jeder Kultur durch die spezifisch menschliche Forderung, den Egoismus zu überwinden. Das Buch beinhaltet eine flüssige Zusammenfassung von Leben und Werk Arthur Schopenhauers.
Der Lebensweg des herausragenden Philosophen des neunzehnten Jahrhunderts zeigt, daß er zwar kein Revolutionär gewesen ist, die bestehenden Verhältnisse aber hat er niemals verherrlicht. Die daran anschließende übersichtliche Darstellung der Philosophie Schopenhauers versucht den Geist des Widerstands in Kultur übergreifender Perspektive in seinem Werk offen zu legen.
Das moralisch Wertvolle ergibt sich Schopenhauer zufolge in jedem Volk und in jeder Kultur durch die spezifisch menschliche Forderung, den Egoismus zu überwinden. Das Buch beinhaltet eine flüssige Zusammenfassung von Leben und Werk Arthur Schopenhauers.
Der Lebensweg des herausragenden Philosophen des neunzehnten Jahrhunderts zeigt, daß er zwar kein Revolutionär gewesen ist, die bestehenden Verhältnisse aber hat er niemals verherrlicht. Die daran anschließende übersichtliche Darstellung der Philosophie Schopenhauers versucht den Geist des Widerstands in Kultur übergreifender Perspektive in seinem Werk offen zu legen.
Ähnlich wie Arthur Schopenhauer interkulturell gelesen
Titel in dieser Serie (40)
Grundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIbn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als moderne Religionsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosé Martí interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbert Marcuse interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgozentrismus im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoses Maimonides interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Azteken: Eroberung und Mission als Transkulturation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddha und ich: Eine Begegnung in der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die wichtigen Werke von Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer - Gesammelte Werke: Die Welt als Wille und Vorstellung + Parerga und Paralipomena + Eristische Dialektik … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND DIE PHILOSOPHIE: ''DIE WELT IST EBEN DIE HÖLLE'' DAS GANZE DER ERFAHRUNG GLEICHT EINER GEHEIMSCHRIFT. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Arthur Schopenhauers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 2. Teil: Metaphysik der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 4. Teil: Metaphysik der Sitten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamelte Werke Arthur Schopenhauers. Illustrierte: Die Kunst, Recht zu behalten, Die Welt als Wille und Vorstellung, Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer: Eine "kleine" Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weisheit des lebens (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen und Abhandlungen: Einleitung in die Philosophie nebst Abhandlungen zur Dialektik, Aesthetik und Sprachverhunzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Wille und Vorstellung: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, recht zu behalten: Wie man in Diskussionen die Oberhand gewinnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Welt als Wille und Vorstellung + Parerga und Paralipomena + Eristische Dialektik + Vorlesungen + Abhandlungen und mehr: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde + Die Kunst, Recht zu behalten + Aphorismen zur Lebensweisheit + Fragmente zur Geschichte der Philosophie und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet«: Zum konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Grundlage der Moral Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mein Freund Friedrich Nietzsche: Abgründig - Das Leben und Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen zur Lebensweisheit: Parerga und Paralipomena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen