eBook225 Seiten3 Stunden
Fälle internationaler Konfliktregelung.: UdSSR, Malvinas, Quemoy, Afghanistan, Deutschland
Von Jürgen Bellers und Markus Porsche-Ludwig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie der gegenwärtige Libyen- und andere Kriege zeigen, hat sich die grundsätzlich anarchische Struktur des internationalen System nicht geändert. Es gibt hier kein Gericht wie in der Innenpolitik, das letztlich streitschlichtend entscheidet. Und selbst das funktioniert nicht immer. Also bleibt nur Krieg, wenn das Gleichgewicht der Kräfte scheitert. Der Band analysiert die Konfl ikte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, um aufzuzeigen, wie vielleicht friedlichere Lösungen möglich sind.
Mehr von Jürgen Bellers lesen
Angela Merkel "Mehr Freiheit wagen." ? eine Bilanz angesichts der Wahlen 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine andere Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 2015: - 70 Jahre: von einer fast normalen Nation zu einem Staat auf Abwegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Großen Drei: Russland, USA und China: Machtpolitische Perspektiven in der Weltpolitik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gott und ich:: Eine kurze Einführung in die Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Land Siegen in Geschichte und Gegenwart: Analysen – Archivalien – Perspektiven für Politik und Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der grünen Hypermoral.: Zur Politik und Ideologie von Bündnis 90/Die Grünen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIMITS oder: Ein Märchen für Kinder und "Erwachsene" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik und Sittlichkeit: Über Aufstieg und Fall von Herrschern und Völkern durch Moral und Unmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kostet was: Abfallwirtschaft, Bildung, Entwicklungspolitik, Migration, Militaereinsätze, Sozialpolitik, Subventionen, Verwaltung u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur fiktionalen Geistesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationale Politik: Zur Genealogie des Nationalstaates Auch eine Streitschrift gegen die Globalisierer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft, Politik und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit zum Guten und zum Schlechten: Zur geistigen Situation Europas heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäume schaffen statt immer mehr Waffen. Für unser Klima und die Bienen!: Zum Wahlkampf 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie eine Wissenschaft die Erde und sich erhitzt -: eine kleine Sozialgeschichte der Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei-Reiche-Lehren:: Von Augustinus bis Karl Barth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Jahre deutsche Außenpolitik - kompakt: in Bildern, Graphiken und Übersichten für Lehre, Unterricht und Prüfungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRECHTSREFORMEN: Eine politikwissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Fälle internationaler Konfliktregelung.
Ähnliche E-Books
Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Angriff auf die Ukraine: Eine Zeitenwende? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versagen des Westens in Afghanistan, Syrien und der Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitischer Widerstand als protestantische Option: Philipp Melanchthon und Justus Menius: Von der Notwehr (1547). Lateinisch-Deutsch. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalt! Stehenbleiben!: Grenze und Grenzregime der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg: Von Brest-Litowsk und Versailles nach Lausanne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jahrhundert des Chauvinismus Relativimus Genderismus (!)(?): Eine Anfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom gerechten Krieg zum gerechten Frieden?: Stationen und Chancen eines geschichtlichen Lernprozesses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg: Gestern - heute - und wie morgen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tötungsverbot im Krieg: Ein Interventionsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland als Kaiserreich: Der Staat Bismarcks – Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Illusion vom Krieg.: Der Erste Weltkrieg als kulturgeschichtlicher Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ukraine-Krieg 2014: Völkerrecht, historische Wurzeln, EU-Ausenpolitik - westliche Dekadenz versus alteuropäische Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitRäume 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unbewältigte Niederlage: Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLast Exit: Eurasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, Krieg und Katholiken: Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg: Geschichte eines europäischen Konflikts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedenspädagogik und Gewaltfreiheit: Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen